Archiv – AW-Curriculum

Außenwirtschafts-Curriculum 2023/24

B3 (2023) Bedeutung der Außenwirtschaft für Österreich

Vortragender: Mag. a Elisabeth Christen, PhD (WIFO)
Termin: 23. November 2023
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/6v3WvIjO
Unterlagen: Präsenation Elisabeth Christen

Inhalte:

  • Überblick zur Exportnation Österreich
    • Zusammensetzung der Exporte nach Waren
    • Überblick über die wichtigsten Handelspartner innerhalb und außerhalb der EU
    • Österreichs Exportstärke und Wettbewerbsfähigkeit
  • Exportierorientiertheit als Ergebnis der Politik
    • Überblick über wirtschaftspolitische Maßnahmen (Exportfördermaßnahmen, politische Gegebenheiten etc.)
    • Österreichs Platz in der globalen Wertschöpfungskette im Vergleich
  • Aktuelle Herausforderungen und Chancen
    • Ende der Globalisierung?
    • Ökologische Transformation
    • Geoökonomische Aspekte

B2 (2023) Internationale Verhandlungen als wesentliches Element der Handelspolitik

Vortragender: Prof. Dr. Andreas Maurer, Dipl.Pol., D.E.E.A. (Universität Innsbruck)
Termin: 1. Juni 2023
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/1HET2CDB
Unterlagen: Präsentation Andreas Maurer

Inhalte:

  • Verhandlungsstrategien in der Theorie
    • Kompetitive und kooperative, distributive und integrative Bargaining-Methoden
    • Harvard Principled Negotiation
    • Best Alternative to Negotiated Agreement (BATNA)
  • Praktische (Macht- und verfahrensspezifische) Aspekte in internationalen Verhandlungen der EU
    • Informationsvor -und Nachteile, Informationelle Asymmetrien
    • Status der Verhandlungspartner, Vertragliches und soziales Kapital und die Rolle von Netzwerken
    • Akteure handelspolitischer Abkommen in der EU
      – Europäische Kommission
      – Ministerrat und Art. 207-Ausschuss, innerstaatliche Koordinierung der Regierungen
      – Europäisches Parlament
      – Chief Trade Enforcement Officer
  • Politische und juristische Aspekte
    • Verhandlungsstrategien verschiedener Länder und Wirtschaftsblöcke
    • Handelspolitische Abkommen der EU in der Praxis
      – „EU-only“ und „Gemischte Abkommen“
      – Bilaterale Abkommen
      – Plurilaterale und politikbereichsspezifische Abkommen
      – Investitions- und Investitionserleichterungsabkommen
    •  Besondere Aspekte im internationalen Vergleich (z.B. precautionary clause, Negativ- vs. Positiv-Listing in der EU; Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsklauseln; essential elements und Abkommenssuspendierungsklauseln)

W1 (2023): Logistik und Digitalisierung als Treiber des Welthandels

Vortragender: Prof. (FH) Mag. Dr. Andreas Breinbauer (FH des BFI Wien)
Termin: 27. April 2023
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/ggRs9I7T
Unterlagen: Handout Logistik und Digitalisierung

Inhalte:

  • Logistik als zentraler Aspekt der Außenwirtschaft
    • Die Erfindung der Containerschifffahrt als Voraussetzung für den Aufschwung des Welthandels
    • Strategien der Logistik
      − Just in time und just in case
      − Internationale und nationale Lieferketten
    • Logistik in Österreich
      − Relevante Transportmittel
      − Infrastruktur
      − Kosten der wichtigsten Routen
  • Einfluss der Digitalisierung
    • Einfluss vollautomatischer Lagerhaltung, Trackingchips etc. auf den Sektor
    • Industrie 4.0 und 3D Druck: Verlagerung der Produktion zu den Konsumenten
  • Politische Aspekte
    • Chinas Belt and Road Initiative
      − Einfluss auf die Welt und Europa
      − Effekt der Sanktionierung des Transitlandes Russland
    • Ökologische Transformation
      − Ökologische Kostenwahrheit
      − Mobilitätswende und deren Auswirkung auf den Transportmittelmix

B1 (2023) Open Markets Matter

Vortragender: Dr. Manfred Schekulin (BMAW)
Termin: 30. März 2023
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/0F3gCs6l
Unterlagen: Handout Open Markets Matter

Inhalte:

  • Ein bisschen Dogmengeschichte: Warum wir (glauben zu) wissen, dass Liberalisierung eine gute Sache ist.
  • Liberalisierung als Konzession: Warum wir Handelsabkommen brauchen. Und warum sie so unterschiedlich ausfallen – von CETA über die EU bis zur WTO …
  • Erfolgsmodell europäische Integration: Warum wir so sicher sind, dass Österreich von der europäischen Integration profitiert.
  • Die handelspolitische Zieldefinition
    – Die externe Dimension – Handelspolitik im geopolitischen Spannungsfeld: „Offene Autonomie“ und „Brüssel-Effekt“
    – Die interne Dimension – Erfolgreiche Handelspolitik als Teil eines Politikbündels: Wie hängen Handelspolitik und Sozial-, Bildungs-, Technologie-, …, -politik zusammen?
    – Die Zukunftsdimension – Handelspolitik, nachhaltige Entwicklung und der Kampf gegen den Klimawandel
  • Umgang mit Globalisierungsverlierern in verschiedenen Sapir’schen Sozialmodellen
  • Zum Schluss: Dani Rodriks Globalisierungstrilemma (und seine Wiener Wurzeln)

Außenwirtschafts-Curriculum 2021/22

B1 (2021) Open Markets Matter

Vortragender: Dr. Manfred Schekulin (BMDW)
Termin: 30. September 2021
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/4F0kdGUT
Unterlagen: Präsentation Manfred Schekulin

Inhalte:

  • Ein bisschen Dogmengeschichte: Warum wir (glauben zu) wissen, dass Liberalisierung eine gute Sache ist.
  • Liberalisierung als Konzession: Warum wir Handelsabkommen brauchen. Und warum sie so unterschiedlich ausfallen – von CETA über die EU bis zur WTO …
  • Erfolgsmodell europäische Integration: Warum wir so sicher sind, dass Österreich von der europäischen Integration profitiert.
  • Die handelspolitische Zieldefinition
    • Die externe Dimension – Handelspolitik im geopolitischen Spannungsfeld: „Offene Autonomie“ und „Brüssel-Effekt“
    • Die interne Dimension – Erfolgreiche Handelspolitik als Teil eines Politikbündels: Wie hängen Handelspolitik und Sozial-, Bildungs-, Technologie-, …, -politik zusammen?
    • Die Zukunftsdimension – Handelspolitik, nachhaltige Entwicklung und der Kampf gegen den Klimawandel
  • Zum Schluss: Dani Rodriks Globalisierungstrilemma (und seine Wiener Wurzeln)

W1 (2021) Außenwirtschaftsförderung und Ausfuhrfinanzierung

Vortragende: em. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser (WU); Mag. Ferdinand Schipfer (OeKB)
Termin: 21. Oktober 2021
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/ref/rIje1759emQrvoJr
Unterlagen: Präsentation Moser/Schipfer

Inhalte:

  • Ausgangspunkt: Wohlstand und Außenhandel
    • Weichenstellungen vor Jahrhunderten
    • Österreich im internationalen Vergleich
  • Herausforderungen für Exporteure und Auslandsinvestoren
    • Spezifika bei der Bearbeitung von Auslandsmärkten
    • Kernthemen: Risikoabsicherung und Finanzierung
    • Marktbasierte Lösungsangebote versus staatliche Unterstützung
  • Rahmenbedingungen für die staatliche Unterstützung, Relevanz der österreichischen Außenwirtschaftsstrategie und internationale rechtliche Beschränkungen für staatliche Außenwirtschaftsförderungen
  • Überblick über die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung in Österreich
    • Rolle von BMF und OeKB
    • Risikoabsicherung: Staatliches Garantiesystem zur Abdeckung von politischen und wirtschaftlichen Risiken versus private Exportkreditversicherer
    • Finanzierungsverfahren: Verfahrensmäßige Exportfinanzierung versus
      Angebote der Kreditinstitute
    • Ausfuhrförderungsmaßnahmen und Serviceangebot der WKÖ mit Unterstützung des BMDW im Rahmen von „go international“
  • Von der Exportförderung zur Standortsicherung
  • Hinweis auf weitere relevante Institutionen und deren Funktionen
    • In Österreich: Ministerien, AWS, OeEB, ADA etc.
    • Europäische und internationale Finanzinstitutionen und ihre Ziele
  • Trends, Ausblick

W2 (2021) Einführung in die Außenhandelstheorie

Vortragende: Univ.-Prof.in DDr.in Ingrid Kubin (WU Wien)
Termin: 25. November 2021
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/UhZow3Dd
Unterlagen: Präsentation Ingrid Kubin; Literaturliste

Inhalte:

  • Vorstellung der wichtigsten Außenhandelstheorien von der Vergangenheit bis in die Gegenwart
    • Merkantilismus
    • Klassik
    • Neo-Klassik
    • New Trade Theorie
    • New New Trade Theory

W3 (2022) Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Außenwirtschaft

Vortragender: Dr. Bernhard Dachs (AIT)
Termin: 27. Jänner 2022
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/WwqdOQxC
Unterlagen: Präsentation Bernhard Dachs

Inhalte:

  • Welche Technologien (Industrie 4.0; Blockchains; 3D-Druck; Künstliche Intelligenz; Plattformen; Big Data-Analyse; virtual reality, augmented reality …) werden die Zukunft bestimmen?
  • Vertiefung: Digitalkonzerne
  • Vertiefung: Digitale Währungen
  • Potenzialschätzung der Schlüsseltechnologien bezüglich ihrer volkswirtschaftlichen Effekte (BIP, Außenwirtschaft) global, EU, Österreich; Rolle von Wertschöpfungsketten
  • Wie stark werden die Digitalisierung und die damit einhergehende A+6utomatisierung die einzelnen wirtschaftlichen Sektoren beeinflussen?
    • Wie stark werden neue Technologien auch die Digitalisierung im Dienstleistungssektor vorantreiben?
    • Wie werden sich Branchenstrukturen verändern?
  • Welche Auswirkungen auf die Beschäftigung sind zu erwarten? Welche Jobs werden wegfallen? Welche Jobs bleiben erhalten? Welche Jobs werden neu entstehen oder vermehrt nachgefragt werden? Werden genug neue Jobs entstehen oder braucht es eine grundlegende Umorientierung in der Verteilung von Arbeit?
  • Digitalisierung und Datenschutz; Datenschutz als Vorwand für Handelsbarrieren?
  • Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen?
  • Was bedeuten diese Transformationsprozesse für Regierungen? Inwiefern sollen diese eingreifen (Rahmen schaffen)?
  • Inwiefern wurden diese Transformationsprozesse durch die Covid-19-Pandemie beeinflusst bzw. beschleunigt? Welche Rolle spielen home office und social distancing in diesem Zusammenhang?
  • Was bedeutet es für Entwicklungsländer, wenn es im fertigenden Gewerbe künftig zu verstärkter Automatisierung und eventuell dem Re-Shoring von Industrien kommt? Müssen sich Entwicklungsländer daher mehr auf den Dienstleistungssektor fokussieren, um sich wirtschaftlich entwickeln zu können? (dh eher der Indische als der Chinesische Weg)
  • Schlussfolgerungen (Herausforderungen, Chancen, Risiken) für die österreichische (Außen)wirtschaft

B3 (2022) Instrumente der Handelspolitik

Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Robert Stehrer (wiiw) und Mag. Dipl.-Ing. Oliver Reiter (wiiw)
Termin: 17. März 2022
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/hn7M86Wf
Unterlagen: Handout Stehrer/Reiter

Inhalte:

  • Überblick über die Instrumente der Handelspolitik mit ausgewählten Beispielen
    • Zölle und quantitative Handelsbeschränkungen (Kontingente)
    • Exportsubventionen
    • Sonstige nicht-tarifäre Handelshemmnisse
    • Regulatorische Handelsbeschränkungen
    • Embargos und Sanktionen
  • Überblick über bestehende Freihandelsabkommen
    • Geschichte und Gründe für Freihandelsabkommen
    • Generationen von Freihandelsabkommen (Entwicklungen, Erfolge und Misserfolge, abnehmende Freihandelsdynamik und Ursachen)
    • Netzwerkeffekte von Freihandelsabkommen
    • Einfluss verschiedener Stakeholder auf Freihandelsabkommen (Unternehmen, Zivilgesellschaft, NGOs…)
  • Neuere Entwicklungen und Herausforderungen, zum Beispiel
    • Überblick über aktuelle Entwicklungen zu FHA
    • Modell und Implikationen der „offenen strategische Autonomie“
    • Aspekte der Standortpolitik
    • Europäischer Green Deal und „carbon border tax“
    • Effekte von Covid-19 (Abhängigkeiten, Standortpolitik etc.)

W4 (2022) Entwicklungsaspekte der Außenwirtschaft, Rohstoffhandel und Ressourcenfluch

Vortragende: Dr.in Birgit Meyer, MSc
Termin: 28. April 2022
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/9IdoaQUV
Unterlagen: Präsentation Birgit Meyer

Inhalte:

  • Zusammenhänge zwischen Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik
    • Ist ein Land automatisch umso reicher, je liberaler es ist?
    • Konditionen unter denen Handelsliberalisierung zu Wachstum/Wohlstand führen kann
    • Verteilungseffekte von Marktöffnungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
  • Voraussetzungen für funktionierenden Freihandel
    • Schaffung adäquater Rahmenbedingungen und Tradeoffs des Mitteleinsatzes
    • positive und negative Effekte von Freihandel und multinationalen Unternehmen auf die lokale Produktion
  • Überblick über wichtige Strategien
    • Everything but Arms
    • Sustainable Development Goals
    • Lieferkettenmanagement
    • China in Afrika
  • Teil II: Der Ressourcenfluch
  • Einführung in den Ressourcenfluch (resource curse)
    • Empirische Beispiele (und Gegenbeispiele)
    • Mögliche Erklärungsmuster und Evidenz
  • Implikationen für die Entwicklungspolitik
    • Herausforderungen für Entwicklungsländer
    • (wirksame und nicht wirksame) Strategien gegen den Ressourcenfluch
  • Handel der EU mit Rohmaterialien und Rohstoffen
    • Abhängigkeit der EU von Rohstoffimporten; Strategien für die Zukunft
    • Wie geht die EU als Importeur mit dem Ressourcenfluch in den exportierenden Ländern um (schlechte Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung …)?

B4 (2022) Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Integrationsprozess

Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann (JKU Linz, wiiw); Mag. Dr. Thomas Reininger (OeNB)
Termin: 19. Mai 2022
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/sxkO9uCK
Unterlagen: Präsentation Michael Landesmann; Präsentation Thomas Reininger

Inhalte:

  • Geschichte des europäischen Integrationsprozesses
  • EU in der globalen politischen Landschaft und der Weltwirtschaft: Globalisierung vs. Regionalisierung; Einbindung in Wertschöpfungsketten; Position im internationalen Wettbewerb; Entwicklung der Arbeitsmärkte
  • EU in der Covid-19-Krise
    • Reaktionen der EU auf die Krise
    • Reaktionen der Mitgliedstaaten auf die Krise
    • Lehren aus der Krise
  • Herausforderungen durch China
    • Offene Strategische Autonomie
    • FDI-Screening-VO
  • Zukunft der EU
    • EU-Handels- und Binnenmarktpolitik in der Zeit nach COVID-19
    • Bedeutung der EU als Global Player, künftiges Verhältnis der EU zu China und den USA
    • Integration vs. Desintegration in der EU: Brexit; aktueller Stand im Erweiterungsprozess

W5 (2022) Der Außenhandel mit Dienstleistungen

Vortragende: Mag.a Elisabeth Christen, PhD (WIFO)
Termin: 2. Juni 2022
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/BuQJNvZE
Unterlagen: Präsentation Elisabeth Christen

Inhalte:

  • Besonderheiten des Dienstleistungsaußenhandels im Vergleich zum Warenhandel
    • Begriffsabgrenzung
    • Erbringungsformen
    • Erfassung, Statistische Besonderheiten
  • Multilaterale und bilaterale Regelungen zur Liberalisierungen des Außenhandels mit Dienstleistungen
    • auf EU/WTO-Ebene (GATS, TiSA)
    • Regelung des Dienstleistungsaußenhandels mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit
  • Analyse des globalen Dienstleistungsaußenhandels und Ausblick
    • Strukturwandel nach Dienstleistungsarten, Rolle von Globalen Wertschöpfungsketten
    • Handelshemmnisse im Dienstleistungshandel
    • Krisenentwicklung von Dienstleistungsexporten im Vergleich zu Warenexporten: Finanzkrise 2008/09; Covid-19-Pandemie
      Anmerkung: sofern datentechnisch möglich (Datenverfügbarkeit; Umstellung BoP-Manual)
  • Bedeutung und Entwicklung des österreichischen Dienstleistungsaußenhandels
    • nach Komponenten
    • nach Zielmärkten
    • Bedeutung für die Leistungsbilanz/Zahlungsbilanz
    • Wie unterscheiden sich Dienstleistungs- von Warenexporteuren (Größe, Produktivität etc.)?
    • Krisenentwicklung von Dienstleistungsexporten im Vergleich zu Warenexporten: Finanzkrise 2008/09; Covid-19-Pandemie
  • Österreichs Dienstleistungsaußenhandel im Kontext des europäischen Dienstleistungsaußenhandels

W6 (2022) Gesellschaftliche Aspekte des Internationalen Handels: Demokratie, Beschäftigung und Verteilung, Protektionismus

Vortragende: Priv.-Doz.in Dr.in Monika Köppl-Turyna (Eco Austria)
Termin: 29. September 2022
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/IbhrmBSX
Unterlagen: Präsentation Monika Köppl-Turyna

Inhalte:

  • Zusammenhang zwischen internationaler Handelsliberalisierung und Demokratie
    • Was sagt die wissenschaftliche Empirie?
    • Theoretische Überlegungen/Erklärungen
  • Politische Ökonomie des Populismus (z.B. Rodrik, Manow, Petersen): Wo existiert mehr Populismus (Zusammenhang Importkonkurrenz, oder – auch bereits überwundene – Arbeitslosigkeit); Zusammenhang Trade Penetration – Populismus (Autor et.al.)
  • Die Rolle von Oligarchen auf den Freihandel (z. B. Russland, Osteuropa, USA)
  • Wie wirken sich Handelsliberalisierungen auf die Beschäftigung und Einkommensverteilung aus – im Vergleich zu technologischem Fortschritt, Digitalisierung, Migration?
  • Analyse der Beschäftigungseffekte von Freihandel
    • Analyse der kurzen und langen Frist; Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Ländern (etwa Industrienationen und Entwicklungsländern)
    • Was sagen die verschiedenen Außenhandelstheorien zu diesen Fragen?
      Was zeigt sich in der Empirie? (Aktuelle Studienergebnisse, wonach die jüngste Generation von EU-FHA nicht nur zu BIP-Zuwächsen, sondern zu zusätzlichen Jobs und Lohnsteigerungen führt)
  • Analyse der Verteilungseffekte von Freihandel
    • Ungleichheiten infolge von Liberalisierung: Nord-Süd; Einkommen, Vermögen, zwischen und innerhalb von Ländern (Einkommenspolarisierung), Lohnquote, Arbeitsmarktauswirkungen (Skill-demand in Österreich), Schätzungen von Anpassungskosten, Rolle von verwendeten Modellen (partial versus General equilibrium analysis, diffenence-in-difference analysis), Veränderungen des Arbeitnehmerschutzes durch Handelsliberalisierungen
  • Bestehende Instrumente zur Abfederung von unerwünschten Verteilungseffekten: Instrumente auf EU-Ebene, z.B. Regionalförderung;
    • Vergleich mit den Instrumenten der USA zur Eindämmung und Ausgleich von sozialen Ungleichheiten; Instrumente auf Sozialstaatebene
  • Freihandel vs. Protektionismus:
    • Tendenzen und rationale Gründe für Protektionismus
    • ökonomische Argumentation
    • Wann sind aus Sicht der ökonomischen Lehre protektionistische Interventionen gerechtfertigt?

B5 (2022) Monetäre Aspekte der Außenwirtschafts(politik)

Vortragende: Priv.-Doz. in Dr.in Julia Wörz (OeNB)
Termin: 10. November 2022
Link zur Aufzeichnung des Webinars: https://my.demio.com/recording/61kkMMCz
Unterlagen: Präsentation Julia Wörz

Inhalte:

  • Monetäre Aspekte der Außenwirtschaft
    • Überblick über Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz und Wechselkurse
      einschließlich eines Überblicks über makroökonomische Grundkonzepte
    • Internationale Kapitalflüsse
    • Unterteilung der Kapitalströme in Finanzinvestitionen und Direktinvestitionen (FDI)
    • Auswirkungen von Wechselkursentwicklungen und -politik auf die Wettbewerbsfähigkeit
    • Theorie der optimalen Währungsräume
    • Effekte der COVID-19-Pandemie auf die Wechselkurse
    • Rolle des IWF
    • Entwicklung des Euro-Wechselkurses und internationale Rolle des Euro
  • Geld und Fiskalpolitik der WWU
    • Fiskalunion: Hindernisse und Entwicklungen infolge der Covid-19-Pandemie
    • Banken und Kapitalmarktunion

Außenwirtschafts-Curriculum 2019/20

B1 (2019) Open Markets Matter

Vortragender: Dr. Manfred Schekulin (BMDW)
Termin: 13. Mai 2019
Unterlagen: Skript, Factsheets

Inhalte:

  • Kurzer Abriss zur Dogmengeschichte: von A. Smith und D. Ricardo zur New New Trade Theory;
  • Wie hängen Handelspolitik und Sozialpolitik zusammen? Wohlfahrtsstaat und offene Märkte – ein Widerspruch?
  • Welche Rolle spielt die Handelspolitik in der österreichischen/europäischen Außenpolitik?
  • Welche in der Entwicklungszusammenarbeit? Handelsliberalisierung als Instrument der Armutsbekämpfung?
  • Was steckt hinter den häufig geäußerten kultur- und demokratiepolitischen Bedenken gegen Marktliberalisierung bzw. die Institutionen, die sie betreiben?
  • Der Ansatz Chinas mit einer „gelenkten“ Marktwirtschaft;
  • Dani Rodrik‘s Globalisierungstrilemma.

B2 (2019) Aktuelle Herausforderungen des Europäischen Integrationsprozesses

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann
Termin: 11. September 2019
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Europäische Union in der Weltwirtschaft: hier werden wir die Position der europäischen Wirtschaft in der globalen Wirtschaft anhand von statistischen Indikatoren untersuchen: Globalisierung vs. Regionalisierung; handelspolitische Entwicklungen; internationale Produktionsvernetzung; Effekte auf Arbeitsmärkte; Wettbewerbsindikatoren.
  • Die nicht bewältigte Wirtschaftskrise: makroökonomische Wirtschaftspolitik in der EU (Geld- und Fiskalpolitik) – Vergleich zu USA; Bewertung der Reformprozesse in der EU zur Bewältigung der Wirtschaftskrise: Hindernisse einer fiskalpolitischen Koordination sowie einer ‚Fiskalunion‘; Stand der ‚Banken- und Kapitalmarktunion‘; externe Ungleichgewichte in der Eurozone und das ‚Nord-Südproblem‘. Längerfristige Entwicklungen bezüglich Integration bzw. Desintegration der europäischen Währungszone.
  • Migrations- und Flüchtlingskrise: Effekte der Migration aus ökonomischer Sicht. Unterschiede zwischen Migration und Flüchtlingsbewegungen. Koordination von Migrationspolitik in der EU.
  • Die längerfristige Herausforderung – Europa und seine Nachbarschaft: demographische Komplementarität, ökonomische, politische und soziale Stabilisierung.
  • EU-Russland Beziehungen sowie Erweiterungspolitik: wirtschaftliche Entwicklung Russlands und im EU-russischen ‚Borderland‘ (Ukraine, Georgien, Moldawien, Kaukasus);
  • Entwicklungen in Kandidatenländern (Südosteuropa, Türkei). Zukunft der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik. Europa der konzentrischen Kreise.

W1 (2019) Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vortragender: Ass.-Prof. Mag. Dr. Stefan Borsky (Universität Graz)
Termin: 11. September 2019
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Chancen und Risiken für Umwelt, die mit int. Handel einhergehen;
  • Ökonomische Effekte des Klimawandels und von Umweltkatastrophen;
  • Impact einer CO2-Steuer (Club-Lösung: Markteintritt gegen Auflagen) auf Handelsflüsse und -volumen.;
  • Einfluss von Freihandel auf Umweltstandards; Stichwort: California Effect (Handel exportiert höhere Umweltstandards) vs. Pollution haven (Freihandel ermöglicht Produktionsauslagerung in Länder mit niedrigeren Standards und führt zu höheren Umweltschäden);
  • Komparative Vorteile in der Produktion;
  • Wettbewerbsvorteile durch Umweltverschmutzung;
  • CO2-Gehalt im internationalen Handel; Effekte des Kyoto-Protokolls;
  • Umfang und Effekte von Umweltschutz-Klauseln in Regionalen Freihandelsabkommen;
  • Messung von CO2-Emissionen in Wertschöpfungsketten).

W2 (2019) Verteilungseffekte im Freihandel

Vortragende: Sandra Leitner, Ph.D. (wiiw)
Termin: 21. Oktober 2019
Unterlagen: Skript

Inhalte:

  • Verteilungseffekte von Freihandel im Vergleich zu technologischem Fortschritt, Digitalisierung, Migration;
  • Ungleichheiten infolge von Liberalisierung: Nord-Süd, Einkommen, Vermögen, zwischen und innerhalb von Ländern (Einkommenspolarisierung), Lohnquote, Arbeitsmarktauswirkungen (Skill-demand in Österreich), Schätzungen von Anpassungskosten, Rolle von verwendeten Modellen (partial vs. General equilibrium analysis, diffenence-in-difference analysis), Veränderungen des Arbeitnehmerschutzes durch Handelsliberalisierungen;
  • Jüngste Studienergebnissen, wonach die jüngste Generation von EU-FHA nicht nur zu BIP-Zuwächsen, sondern zu zusätzlichen Jobs und Lohnsteigerungen führt;
  • Bestehende Instrumente zur Abfederung von unerwünschten Verteilungseffekten:
  • Instrumente auf EU-Ebene, z.B. Regionalförderung;
  • Vergleich mit den Instrumenten der USA zur Eindämmung und Ausgleich von sozialen Ungleichheiten;
  • Instrumente auf Sozialstaatebene.
  • Tendenzen und rationale Gründe für Protektionismus; ökonomische Argumentation, wann sind aus Sicht der ökonomischen Lehre protektionistische Interventionen gerechtfertigt?
  • Politische Ökonomie des Populismus (z.B. Rodrik, Manow, Petersen): Wo existiert mehr Populismus (Zusammenhang Importkonkurrenz, oder ? auch bereits überwundene ? Arbeitslosigkeit); Zusammenhang Trade Penetration – Populismus (Autor et.al.);
  • Unterschiedliche Positionen Südeuropa vs. Nord/Westeuropa vs. Osteuropa im Hinblick auf Migration, Stabilitätspakt.

W3 (2019) Das Multilaterale Welthandelssystem

Vortragende: Julia Grübler, MSc (wiiw); Ass.-Prof. Mag. Dr. Ralph Janik (Universität Wien)
Termin: 4. Dezember 2019
Unterlagen: Teil 1; Teil 2

Inhalte:

  • Grundlagen des GATS und der WTO; Überblick über bisher abgeschlossene Verhandlungsrunden;
  • Gründe für das Stocken der Doha-Verhandlungsrunde:
  • komplexe Verhandlungsagenda;
  • Konsensorientierung bei multilateralen Verhandlungen;
  • Blockaden zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern;
  • Verschiebungen im globalen Kräfteverhältnis durch das Aufstreben von China als neue Wirtschaftsmacht;
  • Zunahme von regionalen und bilateralen Handelsabkommen;
  • geänderte Handels- und Investitionsströme (früher von den Industrie- zu den Entwicklungs-/Schwellenländern und jetzt in die umgekehrte Richtung) Wie wird sich dieser Trend fortsetzen? Welche Entwicklung der Welthandelsströme sind für die nächsten 50 Jahre zu erwarten?
  • Aufgaben, Nutzen der WTO:
  • Vorteile eines multilateralen Handelssystems;
  • Der Streitbeilegungsmechanismus der WTO;
  • Überblick WTO-konforme Ausnahmen vom Most favoured Nation Prinzip (Artikel 21,23, 24 GATT).

B3 (2020) Freihandelsabkommen

Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Fritz Breuss (WIFO), Julia Grübler, MSc (wiiw)
Termin: 26. Februar 2020
Unterlagen: Präsentation Grübler, Präsentation Breuss

Inhalte:

  • Geschichte der Freihandelsabkommen (FHA) in der Weltwirtschaft und Auswirkungen solcher Abkommen.
  • Gründe, warum FHA abgeschlossen werden: Zum einen, weil sich zwei oder mehrere Länder entschließen, im Handel enger zusammen zu arbeiten (Freihandelszonen ? wie z.B. die EFTA; Zollunionen ? wie z.B. die EWG) oder ihre Zusammenarbeit noch weiter vertiefen wollen, wie z.B. die EU mit der Schaffung des Binnenmarktes und der Währungsunion. Zum anderen führt das Scheitern multilateraler Abkommen im Rahmen der WTO (wie z.B. der ausstehende Abschluss der Doha-Runde) zu immer mehr bilateralen Freihandelsabkommen.
  • Freihandelsabkommen vor dem Hintergrund der Trade for all Strategie der EU; sowie Österreichs Außenwirtschaftsstrategie.
  • „Global Europe“-Strategie der EU zum Abschluss einer neuen Generation von möglichst umfangreichen Handelsabkommen (seit 2006); Beispiele: FHA zwischen EU und Südkorea (2011), CETA (EU-Kanada), das in Verhandlungspause befindliche Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP), EU-Mercosur-Abkommen sowie die Verhandlungen über bilaterale Freihandelsabkommen mit Vietnam, Neuseeland und Australien.
  • Ansätze und Modelle zur Harmonisierung von Standards (Arbeit, Umwelt, Konsum) in Freihandelsabkommen.
  • Rolle des Lobbyings (Unternehmen, NGOs, Gewerkschaften etc.), Transparenz bei Stakeholder-Konsultationen. Kommunikation und BürgerInnenbeteiligung bei Freihandelsabkommen.

B4 (2020) Angewandte Modellierung in der Außenwirtschaftsforschung (Webinar)

Vortragender: Univ.-Doz. Dr. Robert Stehrer (wiiw)
Termin: 21. Oktober 2020
Link zur Aufzeichnung des Webinars
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • berblick über angewandte Modelle der Wirtschaftsforschung
  • Überblick über Datengrundlagen:
    • Handelsdaten: Quellen, Unterschiede, Klassifizierungen, Dienstleistungshandel;
    • Möglichkeiten neuer Herangehensweisen und Schlussfolgerungen durch die Analyse von Mikrodaten/Unternehmensdaten/Verknüpfungen von unterschiedlichen Datenquellen;
    • Daten über Zölle, nicht-tarifäre Handelsmaßnahmen und FTAs;
    • Problematik der „Zukunftsforschung“, wenn nur wenige Daten verfügbar sind.
  • World-Input-Output Database (WIOD): Erläuterung der Evolution von globalen Wertschöpfungsketten und der Wichtigkeit, Bruttoexporte von Nettoexporten und wertschöpfungsgenerierenden Exporten zu unterscheiden; Erklärung der World-Input-Output Database (WIOD) mit Beispielen:
    • z.B. iPhone mit hunderten Zulieferern in Lateinamerika und Asien;
    • weitere Datenanforderungen.
  • Ausgewählte Modelle in der angewandten Modellierung:
    • partielle Gleichgewichtsmodelle;
    • Input-Output Modellierung;
    • Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGE-Modelle zur Modellierung von Handelsmaßnahmen);
    • Gravitätsschätzungen (Structural Gravity Models).
  • Ausgewählte Fragestellungen:
    • Wohlfahrtseffekte des Außenhandels: Welche Mechanismen kommen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen auf welche Weise zum Tragen? Wie wirken sich Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse aus; Aussagekraft und Interpretation der Modellschätzungen;
    • Heterogenität der Gewinner und Verlierer: Arbeitsmarkt/Qualifikation, Einkommensklassen, Industriebranchen;
    • Implikationen für den Einsatz von Fördermitteln (etwa Internationalisierungsoffensive): Aussagen über Erreichung der höchsten Multiplikatoreffekte, Begrenzung und empirische Schätzung der Mitnahmeeffekte;
    • Schlussfolgerungen im Hinblick auf: Innovations- und Forschungsförderung, Analyse von Exportprämien bzw. negativen Verteilungseffekten/Spillovers.
  • Im Vortrag wird auf die Anwendbarkeit, Bedeutung, Stärken und Schwächen, Ausbaumöglichkeiten, Variationen etc. eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf Aspekten, die in der Praxis der Wirtschaftspolitik, etwa bei der Interpretation von Studien und -ergebnissen, von besonderer Relevanz sind.

Anmerkung: Das Seminar richtet sich insbesondere an „Laien im Bereich der Außenwirtschaftsmethoden“. Es soll Interesse für das Thema wecken und legt besonderes Augenmerk auf die verständliche Vermittlung der Inhalte.

B5 (2020) Handelsbeschränkungen (Webinar)

Vortragende: Julia Grübler, MSc (wiiw), Mag. Dipl. Ing. Oliver Reiter (wiiw)
Termin: 1. Dezember 2020
Link zur Aufzeichnung des Webinars
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Vorstellung der diversen Möglichkeiten, im Rahmen der WTO die most favoured nation clause auszusetzen.
  • Diskussion der Ergebnisse aktueller empirischer Studien zu Handelseffekten und der politischen Ökonomie nicht-tarifärer Handelshemmnisse, wo möglich mit direkter Bezugnahme auf Österreich und seine wichtigsten Handelspartner:
    • Sanitary and Phytosanitary Measures (gesundheits- und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen);
    • Technical Barriers to Trade (technische Handelsbarrieren);
    • Antidumping;
    • Countervailing Duties (Ausgleichszölle);
    • (Special) Safeguards (Schutzmaßnahmen);
    • Literatur: FIW-Policy Brief Nr. 36 (September 2017).
  • Regionale Themen:
    • Embargos und Sanktionen (Iran, Russland/Ukraine);
    • Verhältnis EU-EEU (Eurasische Wirtschaftsunion);
    • neuer Protektionismus unter der US-Handelspolitik; Effekte auf Österreich; Literatur: FIW-Policy Brief Nr. 37; November 2017;
    • EU-Mercosur Trade Agreement;
    • Chinas Direktinvestitionen; One Belt One Road Initiative, Made in China 2025 Strategie, EU-China Investment Agreement.

W4 (2020) Schlüsseltechnologien der Digitalisierung und ihre Effekte auf die Außenwirtschaft unter Berücksichtigung des Dienstleistungsaußenhandels (Webinar)

Vortragender: Bernhard Dachs (AIT)
Termin: 23. September 2023
Link zur Aufzeichnung des Webinars
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Überblick über die Schlüsseltechnologien. Industrie 4.0; Blockchains; 3D-Druck; Künstliche Intelligenz; Plattformen; Big Data Analyse etc.
  • Potentialschätzungen der Schlüsseltechnologien bezüglich Effekte auf Produktivität, BIP und Arbeitsplätze (Literaturüberblick über bereits existierende Studien).
  • Global Value Chains und Digitalisierung.
  • Exkurs: Digitalsteuer bzw. Reglementierung von Global Digital Players.
  • Effekte auf die Außenwirtschaft.
  • Was bedeutet die Zunahme des globalen Dienstleistungshandels für Österreich? Chancen und Risiken, Policy-Implikationen.
  • Anforderungen an die Unternehmen/Arbeitskräfte/Politik.
  • Die Position Österreichs in verschiedenen Indikatoren der Digitalisierung z.B. The Digital Economy and Society Index (DESI).

W5 (2020) Die Rolle Chinas und Indiens als Global Players in der Weltwirtschaft (Webinar)

Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann (JKU Linz, wiiw), Priv.-Doz. Dr. Stephan Barisitz (OeNB), Dr. Christian Belabed (OeNB)
Termin: 18. November 2018
Link zur Aufzeichnung des Webinars
Unterlagen: Präsentation Belabed, Präsentation Barisitz, Präsentation Landesmann

Inhalte:

Block I: Christian Belabed 

  • Aktuelle (außen)wirtschaftliche Entwicklungen in China inkl. sektoraler Analyse sowie „middle-income-trap“;
  • Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven der Außenwirtschaftsbeziehungen Chinas zu EU und Österreich (anhand bilateraler Leistungs- und Kapitalbilanzdaten);
  • Wirtschaftspolitische Reaktion auf COVID19 und makroökonomisches Assessment;
  • Mittel- und langfristige Wachstumsaussichten Chinas;
  • Position Chinas im globalen Finanzsystem und Chinas Position in Umweltschutzfragen/Klimapolitik.


Block II: Stephan Barisitz

  • Machtverhaeltnisse und Player in der Geopolitik – die Rolle Chinas und Indiens; die Rolle der „neuen Riesen“ zueinander;
  • Chinas Belt & Road Initiative (BRI), incl. Institutionen (SRF, CDB, CExim, AIIB…) in a nutshell;
  •  Auswirkungen der COVID19 und Reaktion der BRI (Projektverzögerungen, -stornierungen, neue Projekte, Umschuldungsverhandlungen, Health Silk Road-Kampagne etc.);
  • Einige BRI-Großprojekte in Indien und Nachbarländern;
  • Aussichten.


Block III: Michael Landesmann

  • Wirtschaftliche Entwicklung Indiens: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, strukturelle Unterschiede China-Indien; Demographie; föderale Strukturen und regionale wirtschaftliche Entwicklung; Industrie und Dienstleistungssektor; 
  • Reaktion auf COVID 19 sowie mittel- und langfristige Wachstumsaussichten Indiens; 
  • Indiens Außenhandel: Exportstärken und -schwächen; Position in Freihandelsabkommen: längerfristige Entwicklungsperspektiven Indiens in regionalen und globalen Außenwirtschaftsbeziehungen;
  • Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven der Außenwirtschaftsbeziehungen Indiens (inklusive Dienstleistungsoutsourcing) zu EU und Österreich; Hürden für österreichische Exportunternehmen;
  • Indiens Position in Umweltschutzfragen/Klimapolitik; Verpflichtungen/Pläne im Rahmen des Pariser Abkommens.

W6 (2020) Österreichische Direktinvestitionen und Wirtschaftspolitik: Theoretische und empirische Aspekte von Investitionsschutz aus juristischer und ökonomischer Sicht (Webinar)

Vortragende: ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Bellak (WU), Mag. Lukas Stifter (BMDW)
Termin: 16. Dezember 2020
Link zur Aufzeichnung des Webinars
Unterlagen: Präsentation Stifter, Präsentation Bellak

Inhalte:

  • Theoretische und empirische Aspekte von Investitionsschutz aus juristischer Sicht
    • Entstehung und Erklärung internationaler Investitionsschutzabkommen;
    • Abgrenzung, Funktionen und Arten der FDI;
    • Wie werden FDI derzeit international geregelt: WTO (TRIMS; GATS); Investitionsschutzabkommen (bilaterale, regionale, multilaterale);
    • Die Investitionspolitik der Europäischen Union;
    • Reformdiskussion.
  • Theoretische und empirische Aspekte von Investitionsschutz aus ökonomischer Sicht
    • Determinanten von FDI;
    • Begründung für Investitionsschutzabkommen;
    • Ökonomische Erklärung der Konsequenzen von Investitionsschutzabkommen: Determinanten von Schiedsgerichtsfällen;
    • Reformdiskussion;
    • Entwicklung im Zeitablauf der globalen FDI sowie der österreichischen aktiven und passiven FDI.

Seminarreihe 2018 „Aktuelle volkswirtschaftliche Fragen im Rahmen von internationaler Wirtschaft und Europäischer Integration“

Seminar 1 (2018) Aktuelle Modellierung in der Außenwirtschaftsforschug

Vortragender: Univ.-Doz. Dr. Robert Stehrer (wiiw)
Termin: 19. April 2018
Unterlagen: Skriptum

Inhalte:

  • Überblick über angewandte Modelle
  • Überblick über Datengrundlagen
    • Handelsdaten: Quellen, Unterschiede, Klassifizierungen, Dienstleistungshandel
    • Daten über Zölle, nicht-tarifäre Handelsmaßnahmen und FTAs
    • World-Input-Output Database (WIOD)
      • Erläuterung der Evolution von globalen Wertschöpfungsketten und der Wichtigkeit, Bruttoexporte von Nettoexporten und wertschöpfungsgenerierenden Exporten zu unterscheiden
      • Erklärung der World-Input-Output Database (WIOD) mit Beispielen (z.B. iPhone mit hunderten Zulieferern in Lateinamerika und Asien)
    • Weitere Datenanforderungen
  • Ausgewählte Modelle in der angewandten Modellierung am Beispiel der US-Zölle auf Autoimporte (‚Trumponomics‘)
    • Partielle Gleichgewichtsmodelle
    • Input-output Modellierung
    • Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGE-Modelle zur Modellierung von Handelsmaßnahmen)
    • Gravitätsschätzungen (Structural Gravity Models)

Seminar 2 (2018) Überblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Agraraußenhandels

Vortragende: Cornelius Hirsch, BSc, MSc (FIW, WIFO); Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Franz Sinabell
Termin: 7. Juni 2018
Unterlagen: Skript Hirsch, Skript Sinabell

Inhalte:

  • Unterschiedliche Systeme von Agrarhandelsregimes (Agrarförderung; Agrarpolitik) weltweit:
    • USA
    • EU
    • Andere Länder/Regionen
  • Veränderung der Agrarpolitik im Zeitablauf;
  • Entwicklung des Internationalen Agraraußenhandels:
    • Volumen
    • Anteil am Gesamthandel
    • Wichtigste Commoditys
    • Handelspartner
    • Besonderheiten in der EU
    • Besonderheiten in Österreich
  • Spannungsfeld und Wechselbeziehung zwischen Agrarhandel/Agrarpolitik und Außenwirtschaft/Außenwirtschaftspolitik;
  • Bedeutung/Behandlung/Probleme der Landwirtschaft in der EU;
  • Entwicklungen bezüglich des Agraraußenhandels in der WTO:
    • Darstellung der unterschiedlichen Interessen der großen geopolitischen Interessengruppen als mögliche Ursache für schleppende Verhandlungen;
  • Spezielle Instrumente der Agrarhandelspolitik:
    • Tarif
    • Quoten
    • Nicht-tarifäre Maßnahmen (NTM)
  • Behandlung des Agrarbereichs in Handelsabkommen;
  • Auswirkungen des Brexit auf die gemeinsame Agrarpolitik der EU;
  • Zukunftsaspekte für den Agraraußenhandel.

Seminar 3 (2018) Die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft

Vortragende: Julia Grübler, MSc (wiiw), Priv.-Doz. Dr. Stephan Barisitz, Dr. Christian Belabed (OeNB)
Termin: 11. Oktober 2018
Unterlagen: Skriptum

Inhalte:

  • Machtverhältnisse und Player in der Geopolitik: Die Rolle Chinas
  • Wachstumsaussichten Chinas
    • One Belt / One Road Initiative
    • Middle income trap
  • Position Chinas im globalen Finanzsystem
    • Chinese Development Bank
  • Chinas neue Position in Umweltschutzfragen / Klimapolitik
  • Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven der Außenwirtschaftsbeziehungen Chinas zu EU und Österreich

Seminar 4 (2018) Ausländische Direktinvestitionen: Theroie, Hintergründe, Entwicklungen und Herausforderungen

Vortragende: a.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Bellak (WU Wien), Mag. Lukas Stifter (BMDW)
Termin: 28. Jänner 2019
Unterlagen: Präsentation Bellak, Präsentation Stifter

Inhalte:

  • Abgrenzung, Funktionen und Arten der FDI;
  • Ökonomische Theorie der FDI, wie hat sie sich weiterentwickelt;
  • Was sind die Determinanten hinter FDI-Strömen:
    • Weltweit
    • In Bezug auf Österreich
    • Volumen
    • Entwicklung im Zeitablauf der weltweiten und österreichischen aktiven und passiven FDI
    • Unternehmen und Branchenstruktur;
  • Wie werden FDI derzeit international geregelt:
    • WTO (TRIMS; GATS)
    • Investitionsschutzabkommen
    • Beurteilung aus ökonomischer Sicht;
  • Die Investitionspolitik der Europäischen Union;
  • Aspekte des Technologiegehalts von Investitionen bei österreichischen Investitionen im Ausland und bei ausländischen Investitionen in Österreich;
    • Rolle wohlfahrtserhöhender Investitionen;
  • Sind Restriktionen hinsichtlich der Übernahmen von Firmen durch ausländische Investoren sinnvoll oder bergen sie hohes Potenzial für Protektionismus?
  • Literatur: Pohl, J. (2018), “Societal benefits and costs of International Investment Agreements: A critical review of aspects and available empirical evidence”, OECD Working Papers on International Investment, 2018/01, OECD Publishing, Paris. dx.doi.org/10.1787/e5f85c3d-en.

Seminarreihe 2017 „Aktuelle volkswirtschaftliche Fragen im Rahmen von internationaler Wirtschaft und Europäischer Integration“

Seminar 1 (2017) Migration, Flüchtlingsintegration und Außenwirtschaft

Vortragender: Univ.-Doz. Dr. Andreas Wörgötter (TU Wien)
Termin: 21. März 2017
Unterlagen: Skript, Präsentation, Weiterführende Materialien

Inhalte:

  • Analyse der Migrationsströme; Überblick über mittel- und langfristige Zukunftsszenarien;
  • Integrationsaspekte;
  • Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, BIP, Fiskalpolitik/Bildung in Österreich:
    • Überblick über die bereits vorhandene empirische Evidenz
    • Die wichtigsten daraus folgenden wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen
  • Kurzfristige und langfristige Auswirkungen auf die Außenwirtschaft:
    • Grenzkontrollen
    • Wirtschaftsbeziehungen in die Herkunftsregionen der Migranten
    • Effekte des Brain Drain
  • Analyse der Potentiale der EU-Investitionsoffensive für Drittländer (EIP) bei der Bekämpfung von Migrationsursachen.
  • Diskussion einer verstärkten Beteiligung bzw. Berücksichtigung des Privatsektors in Migrationsfragen.

Seminar 2 (2017) Handelsbeschränkung in der Praxis

Vortragende: Julia Grübler, MSc (wiiw)
Termin: 17. Mai 2017
Unterlagen: Skript

Inhalte:

  • Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten, im Rahmen der WTO die most favored nation clause auszusetzen;
  • Diskussion der Ergebnisse aktueller empirischer Studien zu Handelseffekten und der politischen Ökonomie nicht-tarifärer Handelshemmnisse, wo möglich mit direkter Bezugnahme auf Österreich und seine wichtigsten Handelspartner:
    • Sanitary and Phytosanitary Measures (gesundheits- und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen)
    • Technical Barriers to Trade (technische Handelsbarrieren)
    • Antidumping
    • Countervailing Duties (Ausgleichszölle)
    • (Special) Safeguards (Schutzmaßnahmen)
    • Marktwirtschaftsstatus China
  • Regionale Themen:
    • Embargos und Sanktionen (Iran, Russland/Ukraine)
    • Verhältnis EU-EEU (Eurasische Wirtschaftsunion)

Seminar 3 (2017) Weak Trade Growth – The New Normal

Vortragende: Julia Wörz (OeNB), Mag. Dr. Klaus Vondra (OeNB)
Termin: 4. Oktober 2017
Unterlagen: Präsentation Wörz, Präsentation Vondra

Inhalte:

  • Globale Wachstumsaussichten für Welthandel und Investitionen: Ursachenanalyse;
  • Ist die beobachtbare Schwäche „the new normal“?
  • Historische Verbindung zwischen globalem Wirtschaftswachstum und globaler Importnachfrage.
  • Bedeutung von „composition effects“ (geographische Umschichtungen in Richtung emerging markets; Veränderungen in der aggregierten Nachfrage), struktureller Trends (Nachlassen der Ausdehnung globaler Wertschöpfungsketten sowie der Anstieg der Non Tariff Barriers) und zyklischer Faktoren.

Seminar 4 (2017) Brexit

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Fritz Breuss (WU Wien, WIFO)
Termin: 4. Dezember 2017
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Soft vs. hard Brexit – Prognosen verschiedener Brexit-Szenarien; wirtschaftliche und institutionelle Effekte während der Verhandlungen und nach den Verhandlungen;
  • Welche Rechtsmaterialien sind weiterhin von Großbritannien anzuwenden?
  • Effekte auf die österreichische Außenwirtschaft und Österreich als Standort;
  • Änderungen in den Machtverhältnissen innerhalb der Europäischen Union sowie Auswirkungen auf die Verhandlungsposition der Europäischen Union in der Weltpolitik (EU-Sicherheitsrat, NATO, Multilaterale Organisationen (UNO, IMF etc.);
  • Regionale Interessen während des Brexit, Sonderposition Osteuropas?
  • Europäische Finanzlandschaft nach Brexit, Implikationen für den Euro.

Seminarreihe 2016 „Aktuelle volkswirtschaftliche Fragen im Rahmen von internationaler Wirtschaft und Europäischer Integration“

Seminar 1 (2016) Wirtschaftspolitische Erkenntnisse aus neuen empirischen Außenwirtschaftsmodellen

Vortragender: Dr. Robert Stehrer (wiiw)
Termin: 27. April 2016
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Überblick über neue Entwicklungen der AW-Theorie und Unterschiede zwischen neuen / dynamischen und klassischen Modellen;
  • Möglichkeiten neuer Herangehensweisen und Schlussfolgerungen durch die Analyse von Mikrodaten / Unternehmensdaten / Verknüpfungen von unterschiedlichen Datenquellen, etwa zu folgenden Fragekomplexen:
    • Wohlfahrtseffekte des Außenhandels: Welche Mechanismen kommen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen auf welche Weise zum Tragen?
    • Wie wirken sich Zölle und NTBs aus?
    • Wovon sind positive vs. negative Effekte in einzelnen Bereichen (z.B. Arbeitsmärkte, Einkommensklassen, Industriebranchen) abhängig bzw. wie kann man die positiven Nettoeffekte maximieren?
    • Was bedeutet das für die traditionelle handelspolitische Argumentationen (Infant-Industry-Argument)?
    • Implikationen für den Einsatz von Fördermitteln (etwa IO):
    • Aussagen über Erreichung der höchsten Multiplikatoreffekte;
    • Begrenzung der Mitnahmeeffekte;
    • Schlussfolgerungen im Hinblick auf Abfederungsmaßnahmen (Umschulungen, Sozialprogramme) für negativ betroffene Arbeitnehmer;
    • Analyse von Exportprämien bzw. negativen Verteilungseffekten/Spillovers.

Seminar 2 (2016) Aspekte der Außenwirtschaft – Ökonomie der Währungsunion – Internationale Kaptialflüsse und Staatsfinanzen

Vortragender: Mag. Franz Nauschnigg (OeNB)
Termin: 22. Juni 2016
Unterlagen: Skript

Inhalte:

  • Monetäre Außenwirtschaftstheorie:
    • Überblick über Zahlungsbilanz und Wechselkursdeterminanten
    • Zusammenhang von Wechselkursen und Leistungsbilanz
    • Auswirkungen von Wechselkursen auf die Wettbewerbsfähigkeit
    • Theorie der optimalen Währungsräume
    • „Währungskriege“
  • Rolle des IWF.
  • Entwicklung des Euro-Wechselkurses in einem multilateralen Währungssystem (gegenüber USD, YEN, RMB…); Interdependenzen in der globalen Wirtschaft.
  • Euro und Internationales Währungssystem.
  • Geschichte, Funktionsweise und Konsequenzen der Wirtschafts- und Währungsunion;
    • Nullzinspolitik und Auswirkungen auf die Wirtschaft;
    • Szenarien der weiteren Entwicklung.
  • Währungskrisen, insbesondere EWS und aktuelle Währungskrisen;
    • Interaktion Währungs-, Banken- und Staatsschuldenkrisen.
  • Analyse internationale Kapitalflüsse und Staatsfinanzen, u.a.:
    • Unterteilung der Kapitalströme in Finanzinvestitionen und Direktinvestitionen (FDI);
    • Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 und der folgenden „Großen Rezession“ 2009 auf die Kapitalströme;
    • Auswirkungen des starken Finanzierungsbedarfs der Staaten infolge der hohen Verschuldung seit 2009 auf die globalen Kapitalbewegungen;
    • Neuorientierung der FDIs nach der Großen Rezession 2009;
    • Rolle und Einflussmöglichkeiten der Fed auf die internationalen Finanzströme;
    • Analyse der möglichen Auswirkungen von TTIP auf die FDI-Ströme zwischen EU und USA.

Seminar 3 (2016) Entwicklungsaspekte der Außenwirtschaft – Fokus: offene Märkte

Vortragender: Mag. Dr. Klaus Friesenbichler (WIFO)
Termin: 22. Juni 2016
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Zusammenhänge zwischen Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik:
    • Ist ein Land automatisch umso reicher, je liberaler es ist?
    • Konditionen, unter welchen liberale Wirtschaftspolitik/Handelsliberalisierung zu Wachstum/Wohlstand führt;
    • Verteilungseffekte von Marktöffnungen in Entwicklungs- und Schwellenländern;
    • Optimale Sequenzierung der Handelsliberalisierung für den Entwicklungsprozess (Beispiele: Korea, Japan, China).
  • Institutionen als Voraussetzung für funktionierenden Freihandel;
    • Schaffung adäquater Rahmenbedingungen und Tradeoffs des Mitteleinsatzes;
    • Positive und negative Effekte von Freihandel und multinationalen Unternehmen auf die lokale Produktion.
  • Überblick über EU-Strategien:
    • Everything but Arms;
    • Ziele im Europäischen Jahr der Entwicklung;
    • Sustainable Development Goals.
  • Wettstreit der Entwicklungsmodelle: Europas vs. Chinas Engagement in Afrika.

Seminar 4 (2016) Aktuelle Herausforderungen des europäischen Integrations

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann (JKU Linz, wiiw)
Termin: 19. Jänner 2016
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Europäische Union in der Weltwirtschaft:
    • Untersuchung der Position der europäischen Wirtschaft in der globalen Wirtschaft anhand statistischer Indikatoren
    • Globalisierung vs. Regionalisierung
    • Handelspolitische Entwicklungen
    • Internationale Produktionsvernetzung
    • Effekte auf Arbeitsmärkte
    • Wettbewerbsindikatoren.
  • Die nicht-bewältigte Wirtschaftskrise:
    • Makroökonomische Wirtschaftspolitik in der EU (Geld- und Fiskalpolitik) – Vergleich zu USA
    • Bewertung der Reformprozesse in der EU zur Bewältigung der Wirtschaftskrise
    • Hindernisse einer fiskalpolitischen Koordination sowie einer „Fiskalunion“
    • Stand der ‚Banken- und Kapitalmarktunion’
    • Externe Ungleichgewichte in der Eurozone und das „Nord-Südproblem“
    • Längerfristige Entwicklungen bezüglich Integration bzw. Desintegration der europäischen Währungszone.
  • Migrations- und Flüchtlingskrise:
    • Effekte der Migration aus ökonomischer Sicht
    • Unterschiede zwischen Migration und Flüchtlingsbewegungen
    • Koordination von Migrationspolitik in der EU
    • Die längerfristige Herausforderung – Europa und seine Nachbarschaft: demographische Komplementarität, ökonomische, politische und soziale Stabilisierung.
  • EU-Russland Beziehungen sowie Erweiterungspolitik:
    • Wirtschaftliche Entwicklung Russlands und im EU-russischen „Borderland“ (Ukraine, Georgien, Moldawien, Kaukasus)
    • DCFTAs (Deep and Comprehensive Trade Agreements)
    • Entwicklungen in Kandidatenländern (Südosteuropa, Türkei)
    • Zukunft der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik
    • Europa der konzentrischen Kreise.

Seminarreihe 2015 „Aktuelle volkswirtschaftliche Fragen im Rahmen von internationaler Wirtschaft und Europäischer Integration“

Seminar 1 (2015) Neue Erkenntnisse der AW-Theorie – von Ricardo bis Melitz

Vortragende: Univ.-Prof. DDr. Ingrid Kubin (WU Wien)
Termin: 27. März 2015
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

  • Überblick über die Entwicklung der Außenhandelstheorie und ausgewählte empirische Evidenz
  • Ursachen von Außenhandel:
    • Komparative Kostenvorteile
    • Faktorausstattungen
    • Skalenerträge und unvollkommener Wettbewerb
    • Gravitationsmodell
    • Firmenheterogenität
  • Wirkungen von Außenhandel (und Faktorwanderungen):
    • Effekte auf Faktorpreise
    • Wohlfahrt
    • Wettbewerb und Produktivität

Seminar 2 (2015) Europäische Integration

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann
Termin: 26. Juni 2015
Unterlagen: Teil 1, Teil 2

Inhalte:

  • Ökonomische Argumentation der Effekte von EU-Marktintegration: Produkt-, Kapital-, und Arbeitsmärkte;
  • Ökonomische Analyse der Währungsunion;
  • EU-Erweiterung: Effekte auf Wachstum und Systementwicklung in Mittel- und Osteuropäischen Ländern;
  • Gründe der aktuellen EU/EMU-Krise und Evaluierung von Reformschritten.

Seminar 3 (2015) Freihandelsabkommen

Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Fritz Breuss (WU Wien, WIFO), Julia Grübler, MSc (wiiw)
Termin: 9. Oktober 2015
Unterlagen: Teil 1 (Grübler), Teil 2 (Breuss)

Inhalte:

Freihandelsabkommen (FHA) werden aus den verschiedensten Gründen abgeschlossen. Zum einen, weil sich zwei oder mehrere Länder entschließen, im Handel enger zusammen zu arbeiten (Freihandelszonen – wie z.B. die EFTA; Zollunionen – wie z.B. die EWG) oder ihre Zusammenarbeit noch weiter vertiefen wollen, wie z.B. die EU mit der Schaffung des Binnenmarktes und der Währungsunion. Zum anderen führt das Scheitern multilateraler Abkommen im Rahmen der WTO (wie z.B. der ausstehende Abschluss der Doha-Runde) zu immer mehr bilateralen Freihandelsabkommen. Die EU verfolgt im Rahmen von „Global Europe“ seit 2006 eine Strategie zum Abschluss einer neuen Generation von möglichst umfangreichen Handelsabkommen. Beispiele dafür sind die FHA zwischen EU und Südkorea (2011), das CETA (EU-Kanada) und das in Verhandlung befindliche Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). Das Seminar beschreibt zum einen die Geschichte der FHA in der Weltwirtschaft und berichtet zum anderen über die Auswirkungen solcher Abkommen.

Seminar 4 (2015) Open Markets Matter

Vortragender: Dr. Manfred Schekulin (BMWFW)
Termin: 26. Juni 2015
Unterlagen: Präsentation

Inhalte:

In diesem Seminar werden Wechselwirkungen zwischen Außenhandel und anderen Politikbereichen besprochen: i) Wie hängen Handelspolitik und Sozialpolitik zusammen? ii) Welche Rolle spielt die Handelspolitik in der Außenpolitik? iii) Welche in der Entwicklungszusammenarbeit? iii) Was steckt hinter den häufig geäußerten kultur- und demokratiepolitischen Bedenken gegen Marktliberalisierung bzw. die Institutionen, die sie betreiben?