FIW-Seminare

Seminar in International Economics: Eine Reise in die globale Wertschöpfungskette

  • Di, 11. Juni 2024 14:00h - 15:00h
  • Zoom
  • Online-Veranstaltung (Englisch)
Dekoratives Symbolfoto mit in Form einer Achterbahn gestapelten Containern.

Das Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) lädt ein zur Teilnahme am Seminar in International Economics zum Thema

Eine Reise in die globale Wertschöpfungskette: Erkundung des Übergangs von der Rückwärts- zur Vorwärtsintegration

Vortragender: Nebojša Stojčić (University of Dubrovnik)
Diskutantin: Silvia Nenci (University of Roma Tre)

Abstract:

Globale Wertschöpfungsketten (GVCs) werden weltweit als ein Tor zur technologischen und wirtschaftlichen Modernisierung angesehen. Die Länder integrieren sich in rückwärtsgerichtete, wertimportierende Verbindungen mit dem Ziel, technologische Fähigkeiten zu akkumulieren und den Übergang zur Schaffung eigener vorwärtsgerichteter, wertexportierender Ketten zu vollziehen und einen größeren Anteil des innerhalb der GVCs erzeugten Wertes zu erobern.

Das vorhandene Wissen, das weitgehend fragmentiert und deskriptiv ist, weist auf eine Reihe von Unwägbarkeiten und Komplexitäten hin, die diesen Prozess alles andere als linear machen. Es ist eine offene Frage, ob die Vertiefung der Rückwärtsverflechtungen die Vorwärtsintegration in GVCs erleichtert.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine neue Studie, die Daten aus 65 Ländern über zwei Jahrzehnte verwendet, zeigen, dass die Auswirkungen der Rückwärtsintegration auf die Vorwärtsintegration in GVCs im Laufe der Zeit variieren und dass sie durch den Entwicklungsstand des Landes, die Vielfalt des GVC-Partnernetzes und die Innovationsbedingungen auf dem Heimatmarkt gemildert werden.

Die Studie fügt der Literatur über GVC-getriebene Upgrades eine neue Perspektive hinzu.

Die Seminarreihe wird vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in Zusammenarbeit mit dem FIW sowie dem European University Institute organisiert. Das Seminar bietet ein Forum für die Präsentation und Diskussion aktueller akademischer Forschung im Bereich der internationalen Wirtschaft.