FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Pressespiegel.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
FIW Statistiken
Aktuelle FIW Statistiken zur Außenwirtschaft, übersichtlich und grafisch aufbereitet.
FIW Veranstaltungen
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Fokus Frühjahr 2013
Wir bieten zu aktuellen Themen eine Zusammenstellung von Artikeln verschiedener Fachmedien. In diesem Quartal behandeln wir folgende Themen:

Neue Initiativen in der EU Handelspolitik
EU streitet über Handelspakt mit USA
Frankreich will die Kulturbranche aus den Verhandlungen ausschließen, Deutschland kann sich mit amerikanischem Hormonfleisch anfreunden.
Datenaffäre schädigt Beziehungen zwischen EU und USA
Die Kollateralschäden des US-Überwachungsskandals dürften beträchtlich sein. Er könnte sogar das Freihandelsabkommen gefährden.
Demokratien verbünden sich gegen Chinas Macht
Japan, Europa und die USA wollen freien Handel. Gelingt das Projekt, entsteht ein gewaltiger liberaler Wirtschaftsblock – gegen Chinas Macht.
Deutschland will Handel mit Indien erleichtern
Westerwelle für Freihandelsabkommen mit der EU
„Freihandel von Atlantik bis Pazifik“
Interview. Die Eurasische Wirtschaftsunion strebt nach einer Freihandelszone mit der EU. Einer Sonderlösung mit der Ukraine erteilt Handelsminister Slepnew aber eine klare Absage.
EU und Japan reden über Freihandel
Autoindustrie zeigt sich skeptisch – EU hoffe auf 420.000 neue Arbeitsplätze in der EU
EU macht Druck für Freihandel mit USA
Mandat. Vorlage für gegenseitigen Marktzugang und Abbau von Handelshürden
EU und Japan setzen auf Freihandel
Gipfeltreffen. Vertrag soll EU-Zölle und Japans Handelsbarrieren eliminieren
EU erwartet Schub durch Freihandelsabkommen
Die USA und Europa wollen Handelsbarrieren abbauen. Obama, Van Rompuy und Barroso kündigten Gespräche an
Der Transatlantik-Rabatt
Die Chancen für echten Freihandel zwischen Europa und den USA wachsen, Merkel und Obama meinen es ernst. Davon würde nicht nur die Industrie profitieren, sondern vor allem der Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks.
EU und USA planen größte Freihandelszone
Im Juni sollen die Gespräche beginnen. Kommissionspräsident Barroso rechnet mit schwierigen Verhandlungen.
Studie: Freihandel mit USA bringt Europa 400.000 Jobs
Die Wirtschaftsforscher errechnen eine Zunahme des Warenhandels EU/USA um 79 Prozent. Ein Viertel der Arbeitsplätze werde in Deutschland entstehen.
Grüne wollen Agrarbranche aus Freihandel ausklammern
Die EU und die Vereinigten Staaten wollen ein Freihandelsabkommen aushandeln. Damit das leichter klappt, will Grünen-Fraktionschefin die Landwirtschaft ausklammern. Die Unterschiede seien zu groß.

Die Wiederentdeckung des Wechselkurses
Startschuss zu Währungskrieg
Japans Geldpolitik ist gegenwärtig ein zentrales Thema an den globalen Finanzmärkten. Beobachter befürchten den Ausbruch des heftigsten Währungskriegs seit den 1930er Jahren.
Ein starker Yuan als Gastgeschenk
Chinas Wechselkurspolitik im Banne der US-Visite von Präsident Xi Jinping
Deutschland und USA ermahnen Japan im Währungsstreit
Finanzminister Schäuble erinnerte auf der Konferenz der G7-Finanzminister an das Versprechen, Währungen nicht zu manipulieren. Auch die USA ermahnte Tokio. Der japanische Notenbankchef wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Weltwirtschaft: Yen-Verfall überschattet G7-Treffen
Die Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrieländer diskutierten über die Folgen lockerer Geldpolitik. Beschlossen wurde dann doch nichts.
Japan steigt in den "Währungskrieg" ein
Japan will gewaltsam Inflation erzeugen. Einzig: Die USA und England sind hier um Jahre voraus - die EZB versucht bereits den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Und China stellt sich gegen Japans Kurs.
Auf dem Weg zur Dollar-Parität
Eine Währungsrelation zum US-Dollar von eins zu eins klingt wie der Traum aller Exporteure. Aber auch Sparer können profitieren, sofern sie sich auf das Risiko einlassen, in Dollar anzulegen.
China “völlig vorbereitet” auf Währungskrieg
Nach Aussage eines Spitzenbeamten der Zentralbank in Peking, ist China auf einen Währungskrieg „völlig vorbereitet“.
Schwache Währung ganz stark
Der chinesische Renminbi hat in den vergangenen drei Jahren zum Dollar stark angezogen. Mit sogenannten Dim-Sum-Fonds kann man an der Aufwertung teilhaben.
„Es gibt keinen Währungskrieg!“
Harmonisches Ergebnis eines G20-Gipfels, der unter dem Schlagwort „Währungskrieg“ firmierte: Japans Inflationspolitik wurde nicht gerügt, Linien verabschiedet, Kompromisse erzielt – nur das Sparen blieb auf der Strecke.
Peking warnt vor Währungsstrategien
Angst vor “kompetitiver Abwertung“ – Minister ermahnt G20 Versprechen zu halten
Fallender Yen könnte neuen Währungskrieg entfachen
Die Geschichte hat gezeigt, dass Währungsdebatten von rhetorischen Streitigkeiten zu desaströsen kontraproduktiven wirtschaftlichen Konflikten führen können.
Stärkephase des Peso vor dem Ende
Mit dem neuen mexikanischen Präsidenten Pena Nieto deutet sich ein Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik an. Ein schwächerer Peso wäre dabei mehr als nur wünschenswert.
G20-Treffen: Währungsstreit um Euro
Die Industriestaaten sind in der Währungspolitik und beim Schuldenabbau von einer gemeinsamen Linie weit entfernt. Erstmals tagen die G20-Vertreter am Freitag und Samstag unter russischer Präsidentschaft.
Japanischer Ökonom: "Ein fallender Yen ist gut"
Der Ökonom Naoyuki Yoshino über Japans designierten Notenbankchef Haruhiko Kuroda und die erhoffte Yen-Inflation.