FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Pressespiegel.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage
Die Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage bieten einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.
FIW Veranstaltungen
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Fokus Frühling/Sommer 2016
Wir bieten zu aktuellen Themen eine Zusammenstellung von Artikeln verschiedener Fachmedien. In diesem Quartal behandeln wir folgendes Thema:

Brexit und die Folgen
Britische Notenbank will mit Milliardenpaket der Rezession gegensteuern
Die Bank of England lockert erstmals seit März 2008 die Zügel, die Anleger freuen sich über den Geldsegen, die britische Währung stürzt ab.
Guardian (Englisch)
Brexit trifft britische Wirtschaft stärker als befürchtet
Das Brexit-Votum trifft die britische Wirtschaft noch härter als befürchtet. Das zeigt zumindest ein wichtiger Stimmungsindikator. Optimistisch sind die Unternehmen lediglich bei den Exporten. Doch diese können die sonstigen Rückgänge nicht kompensieren.
Reuters (Englisch)
Europäische Sicherheitspolitik: Der Stärkste steigt aus
Durch den Brexit verliert die EU einen zentralen Partner in der Außen- und Sicherheitspolitik. Ohne die Briten müssen sich die Europäer militärisch neu koordinieren.
Stimmung der britischen Verbraucher im Keller
Die britischen Verbraucher sind nach dem Brexit-Votum in schlechter Stimmung. Sie sorgen sich vor allem um den Wert ihrer Eigenheime. Aber das ist nicht das einzige Problem.
Fortune (Englisch)
Eine Anleitung zur Schadensbegrenzung
Die Briten haben für den EU-Austritt gestimmt. Wie sollte die EU die Austrittsverhandlungen gestalten, und welches Ergebnis sollte sie anstreben? - Gastkommentar von Clemens Fuest (ifo-Institut)
Welche Nachteile ein Brexit für Österreich bringt
Einen britischen EU-Austritt wird auch die heimische Wirtschaft spüren. Neue Risken wird es für Arbeitssuchende, Studenten, Tourismus und Politik geben.
Brexit: WTO warnt Briten vor Zöllen in Milliardenhöhe
Freihandelsvereinbarungen müssten neu verhandelt werden – WTO-Generalsekretär: Britische Exporteure müssten bis zu 5,6 Mrd. Pfund jährlich für Ausfuhren zahlen.
Was Österreich durch den Brexit blühen könnte
Einem Sieg der britischen Austrittsbefürworter könnten weitere Referenden in anderen EU-Ländern folgen. Ein Ja der Austrittsbefürworter wäre auch für Österreich mit negativen (wenn auch indirekten) Folgen versehen.
Eine kritische Erläuterung des Prognosemodells der "Economists for Brexit"
Die Prognose der "Economists for Brexit" eines Wohlfahrtsgewinns Grobrittanniesn widerspricht allen anderen Analysen. Eine kritische Erläuterung des ökonomischen Modells der Brexit-Befürworter.
LSE commentary (Englisch)
Deutsche Ökonomen gegen Brexit
Die Mehrheit der deutschen Volkswirte spricht sich für einen Verbleib Großbritanniens in der EU aus. Der britische Finanzminister sieht bis zu 800.000 Jobs in Gefahr.