FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Pressespiegel.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage
Die Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage bieten einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.
FIW Veranstaltungen
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Fokus Sommer 2013
Wir bieten zu aktuellen Themen eine Zusammenstellung von Artikeln verschiedener Fachmedien. In diesem Quartal behandeln wir folgende Themen:

Europa auf dem Weg zur Bankenunion?
"Die EZB steckt in einem Zielkonflikt"
Die Wirtschaftsweise Claudia Buch warnt vor Fehlern der Bankenunion, rügt die Förderpolitik für den Osten – und erklärt, wie sie das einzige ostdeutsche Wirtschaftsforschungsinstitut retten will.
Ein Testament für Banken
Die von den EU-Finanzministern geplante Regelung für die Bankenunion berücksichtigt die unterschiedliche Zielsetzung und Zuständigkeit für Geschäfts- und Investmentbanken nur beim Insolvenzfall, nicht aber während des Lebens der Banken. Dies gefährdet das europäische Währungssystem und damit auch den Steuerzahler.
Starttermin für die Bankenunion steht auf wackligen Beinen
Der Zeitplan in Bezug auf die Bankenunion könnte ins Wanken geraten, sagt zumindest ein Bankenaufseher, der in die Vorbereitungen involviert ist.
Straffer Zeitplan für Vorbereitungen auf Bankenunion
Bevor die EZB zur Bankenaufsicht werden kann, steht den 140 größten Geldinstituten der Euro-Zone im kommenden Jahr ein Belastungstest bevor. Doch schon vorher könnten unangenehme Details herauskommen, fürchten Experten.
Säulen von Europas Bankenunion wackeln
EU-Bankenaufsicht soll Finanzkrisen künftig verhindern: Im Streit um Altlasten und Kompetenzen bleibt aber eine echte Union auf der Strecke, warnen Ökonomen
Bankenunion: „Unser größtes Projekt seit der Euro-Einführung“
Bei Bank-Pleiten sollen Eigentümer und Gläubiger für die Sanierung und Schließung zahlen. Doch wer entscheidet, wann eine Bank geschlossen wird? Die EU-Kommission legt einen Vorschlag vor, der für Streit sorgen dürfte.
Finanzminister einigen sich auf Bankenabwicklungsregime
Die EU-Finanzminister haben sich auf EU-weite Vorschriften zur Sanierung und Abwicklung von Banken geeinigt. Marode Großbanken in Europa werden künftig in erster Linie auf Kosten ihrer Eigner und Gläubiger und nicht mehr länger nur vom Steuerzahler gerettet.
Einigung über Bankenrettung durch den ESM
Die Euro-Finanzminister haben sich auf grundlegende Regeln zu direkten Bankenhilfen aus dem Euro-Rettungsfonds ESM verständigt. Der Beitrag zur direkten Bankenrekapitalisierung wird bei 60 Milliarden Euro gedeckelt.

Handelsbeziehungen EU-China
EU verzichtet vorerst auf Strafen gegen Solarhersteller
Nach der Einigung im Solarstreit mit China will die EU vorerst keine Strafen für Solarhersteller aus dem Land der Mitte verhängen. Trotzdem laufen die Ermittlungen weiter.
Deutschlands Handel mit China läuft besonders mies
China exportiert weniger, vor allem nach Europa. Das macht erste zarte Börsengewinne zunichte. Der Rückgang liegt auch daran, dass Deutschland weniger Waren aus Fernost einführt.
China kontert im Handelsstreit mit Verfahren gegen Wein aus EU
China hat das angedrohte Anti-Dumping-Verfahren gegen europäischen Wein eingeleitet. Das Vorgehen wird in der Europäischen Union als Vergeltung für die europäischen Strafzölle auf chinesische Solarmodule gewertet.
EU will gegen China wegen Strafzöllen vorgehen
Im Streit um überhöhte Zollforderungen aus China schaltet die EU nun die Welthandelsorganisation ein. Die Kommission beklagt unfaire Bedingungen in der Stahlindustrie.