FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Pressespiegel.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage
Die Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage bieten einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.
FIW Veranstaltungen
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Fokus Sommer/Herbst 2010
Wir bieten zu aktuellen Themen eine Zusammenstellung von Artikeln verschiedener Fachmedien. In diesem Quartal behandeln wir folgende Themen:

Herausforderungen für den Euroraum
Der Vertrag der Verträge
Warum in der Europäischen Union erneut über die Neuverhandlung ihrer Regeln gesprochen wird. Es hätte der letzte Akt werden sollen. Der Lissabon Vertrag, Nachfolger der unglücklichen EU-Verfassung, die wiederum auf die Maastricht, Amsterdam und Nizza Verträge folgte, würde einen permanenten Regelkatalog für die Union darstellen.
Eine Zukunftsagenda für die EU Handelspolitik als ob die Realität zählen würde
Die EU Handelspolitik hat im letzten Jahrzehnt nur wenig Substantielles hervorgebracht. In diesem Artikel, einem Beitrag zur laufenden VoxEU Serie „The Future of EU Trade Policy“, werden fünf Praxistests besprochen, die von der Europäischen Kommission und der Mitgliedsstaaten im Zuge der Überarbeitung der Handelsbeziehungen beachtet werden sollten.
Neue Finanzrahmen für den Euroraum
Rede von Dominique Strauss-Kahn, Managing Director des IWF, bei der Bruegel-IWF Konferenz „Sovereign Risk and Fiscal Policy in the Euro Area”
Oettinger: „Europa verkauft seine Zukunft an Dritte!“
EU-Energiekommissar in Berlin: Kritik an Inkonsequenz in Brüssel. Teilen sich China und die USA die Weltwirtschaft auf oder ist Europa dabei?
Demografischer Stress in der entwickelten Welt
Die Folgen der Alterung von Gesellschaften für die Staatsfinanzen werden oftmals unterschätzt.
Satyajit Das: Europäische Vorstellung von Stabilität
Der Krisenplan für die Eurozone versucht das eklatante Schuldenproblem mit weiteren Schulden zu lösen.
Bloß nicht umschulden!
Griechenland kommt mit seinen wirtschaftlichen Reformen bislang gut voran. Wer nun eine Pleite fordert, ignoriert die möglichen Auswirkungen und gefährdet die Fortschritte.
Euroraum Sparpaket behindert Wachstum
Da die höheren Ausgaben in Deutschland und Frankreich den annähernden Stillstand der anderen Länder der 16er Gemeinschaft nicht aufwiegen konnten, verlor der Euroraum diesen Monat an Wachstum.
Financial Times (Englisch)
Griechenland-Hilfe: Slowakei erzürnt die EU
Als bislang einziges Land der EU wird sich die Slowakei nicht an den gemeinsamen Finanzhilfen für Griechenland beteiligen. Brüssel reagiert verstimmt.
EU fragt nach mehr Personenfreizügigkeit
Auf EU-Seite wird gewünscht, dass das Abkommen über die Personenfreizügigkeit dem neueren EU-Recht angepasst werde. Es geht besonders um Niederlassungsrechte und Ansprüche auf Gleichbehandlung.
Brüssel plant Europasteuer
Weil beinahe überall in Europa Ebbe in den Kassen herrscht, schnüren Staaten wie Griechenland, Deutschland oder Spanien Sparpakete - oder erhöhen die Abgaben. Auch die EU-Kommission ist auf den Dreh gekommen. Ein Vorschlag voller Brisanz.
Gastkommentar: Wenn der Euro auf Urlaub geht
Während tausende Urlauber in ihren Liegestühlen am Strand dösen, befindet sich der Euro auf stürmischer See.
Finanzföderalisums in der Krise: Lehren der USA für Europa
Obwohl die gesamte Finanzsituation und die Prognosen für den Euroraum besser aussehen als jene in den USA und obwohl der Staat USA ernste Steuerprobleme hat befindet sich der Euroraum in der Krise und die USA ist nicht betroffen.

Arbeitsmigration
Qualifizierte Auswanderung
Die Aushungerung der österreichischen Hochschulen schadet dem Land immens - Seit Jahren flüchten vielversprechende Nachwuchsforscher über die Grenzen - Die verantwortlichen Politiker könnten am österreichischen Fußball Maß nehmen
"Deutschland lässt mich nicht arbeiten"
Hunderttausende ausländische Akademiker leben in Deutschland - und können nicht arbeiten, weil Chefs und Behörden ihre Abschlüsse nicht anerkennen.
Reisefreiheit: Grünes Licht für Bosnier und Albaner
Die Visapflicht könnte bald fallen – Österreich wird sich nicht dagegen wehren, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören Kooperationen der Polizei und ein entsprechender Schutz der Grenzen.
Macht hoch die Tür für Migranten
Europa ist zu unflexibel, um dem absehbaren Fachkräftemangel zu begegnen. Neben einer größeren Mobilität braucht es vor allem qualifizierte Einwanderer. Nur so wird der Aufschwung nachhaltig.
Fachkräfte gäbe es genug, wenn Europa Ehepartnern Arbeitsrecht gäbe – so der Experte
Europa verliert eine potentiell große Anzahl an Fachkräften.
Die Politik soll endlich die Barrieren für Zuwanderer beseitigen
Die Politik schiebt beim Mangel an Fachkräften den Unternehmen den Schwarzen Peter zu. Damit lenkt sie nur vom eigenen Versagen ab.
Geldflüsse in Heimatländer ließen in der Krise nach
Die 3,8 Millionen „offiziellen“ Gastarbeiter in der "alten" EU haben im Vorjahr die Wirtschaft in ihren Heimatländern mit 29,6 Mrd. Euro „gesponsert“. Die Zahl der Inoffiziellen ist unbekannt.
Zuwanderer-Potential besser nutzen
Zur besseren Integration von Zuwanderern in Österreich fordern Experten mehr Initiativen bei Bildung und Beschäftigung. Das Potential der Zuwanderer müsse viel besser genutzt werden, heißt es beim Dialogforum der Donau-Universität Krems.
Biffl: Potentiale nicht genutzt
Es gebe kaum ein europäisches Land, das die Potentiale seiner Zuwanderer so wenig nutzt wie Österreich. Das sagt die Migrationsforscherin Gudrun Biffl.
Österreich wirbt um Migranten
100'000 Zuwanderer bis 2020 sollen Österreichs Einwohnerproblematik lösen und die Situation am Arbeitsmarkt retten. Der österreichische Aussenminister Spindelegger spricht von einer «rot-weiss-rot-Karte» und einem Kriterienkatalog.