FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Pressespiegel.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
FIW Statistiken
Aktuelle FIW Statistiken zur Außenwirtschaft, übersichtlich und grafisch aufbereitet.
FIW Veranstaltungen
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Fokus Winter 2013
Wir bieten zu aktuellen Themen eine Zusammenstellung von Artikeln verschiedener Fachmedien. In diesem Quartal behandeln wir folgende Themen:

Ist die Euro-Krise vorüber?
Griechenland: Die ewige Krise
Die Troika kehrt in dieser Woche nach Griechenland zurück, weitere Hilfsmilliarden könnten folgen. Bleibt das Land langfristig am Tropf der anderen Euro-Staaten?
Die Euro-Krise ist nicht tot, die Akteure sind nur betäubt
Trotz aller Bemühungen steigen die Schulden in Südeuropa weiter. Doch Investoren ignorieren die Risiken. Die Frage ist: Wie lange noch?
Bundesbank-Chef sieht EZB in der Klemme
Die Europäische Zentralbank sollte keine Staatsanleihen kaufen, weil ihre Unabhängigkeit sonst verloren zu gehen droht.
Troika: Zypern bewältigt Krise besser als erwartet
Zurückzuführen sei das auf einen konsequentes Sparkurs, verbunden mit einer weniger tiefen Rezession als ursprünglich befürchtet, bescheinigt die Troika.
Samaras: „Wir übertreffen alle Erwartungen“
Griechenlands Ministerpräsident Samaras ist überzeugt, dass sein Land die Schuldenkrise überwunden hat. „Wir übertreffen mit unseren Fortschritten schon jetzt alle Erwartungen“, sagte Samaras.
Eurozone: Industrie schaltet Gang höher
Das Wachstum in der Eurozone ist so stark wie seit Mai 2011 nicht mehr, selbst Griechenland ist wieder in der Wachstumszone
Die Eurogruppe wird ungeduldig mit Griechenland
Die Euro-Finanzminister zögern damit, die nächste Kredittranche für Griechenland freigeben. Die Troika ist unzufrieden, weil viele angekündigte Reformen nicht in Fahrt kommen.
Rezession: In Griechenland purzeln die Preise
Griechenland steckt weiter in einer schweren Wirtschaftskrise. Das zeigt sich nun auch ganz deutlich an den Preisen: Sie fallen so schnell wie seit 1960 nicht.
Die Blase in den Niederlanden ist geplatzt
Lange galten die Niederlande als Hort der Stabilität. Nun sinkt ihre Bonität. Das Land kämpft mit einer eigenen Immobilienblase. Und es gibt weitere Probleme.

Die WTO nach dem Bali-Abkommen
WTO-Chef hofft auf Impuls von Handelsgesprächen USA/EU
WTO-Generaldirektor Roberto Azevedo erhofft sich von den Freihandelsverhandlungen zwischen den USA und der EU auch Impulse für den weltweiten Abbau von Handelsschranken.
WTO-Chef Azevêdo: "Ich will die Dauha-Runde zu Ende führen"
Nach dem Erfolg an der neunten Ministerkonferenz 2013 auf Bali will WTO-Chef Azevêdo den Schwung nutzen, um die Dauha-Runde voranzubringen.
WTO: Ein ungewöhnlicher Sieg
Economist (Englisch)
WTO einigt sich auf Welthandelsabkommen
Nachdem Kuba seinen Widerstand aufgegeben hat, beschloss die Welthandelsorganisation mit einem Tag Verspätung Erleichterungen im globalen Handel. Ein Erfolg war lange fraglich.
An Indien führt kein Weg vorbei
Der WTO droht ein neuer großer Misserfolg: Nach der Doha-Runde scheint nun das Bali-Paket zu scheitern. Beide sollten für Wachstum und weniger Armut sorgen.
Blockierer Indien: Westen warnt vor Scheitern der Welthandelskonferenz
Weltweiten Handel stärken, Armut bekämpfen: Diese Ziele will die Welthandelsorganisation mit einem neuen Vertrag umsetzen. Doch Indien stellt sich quer, weil es sich die Laufzeit seiner Agrarsubventionen nicht diktieren lassen will. Jetzt stehen das Projekt und die WTO vor dem Scheitern.