FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Pressespiegel.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
FIW Statistiken
Aktuelle FIW Statistiken zur Außenwirtschaft, übersichtlich und grafisch aufbereitet.
FIW Veranstaltungen
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Fokus Winter 2014/15
Wir bieten zu aktuellen Themen eine Zusammenstellung von Artikeln verschiedener Fachmedien. In diesem Quartal behandeln wir folgende Themen:

Wie geht es weiter mit der Europäischen Integration?
Paris beteiligt sich an Juncker-Plan mit acht Milliarden Euro
Frankreichs Präsident François Hollande verspricht acht Milliarden Euro für das 315-Milliarden-Investitionspaket von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Paris folgt dabei der politischen Linie Berlins: Bargeld direkt aus der Staatskasse wird es nicht geben.
Am Rande der Katastrophe
Wieder steht am Ende der Brüssler Verhandlungen mit Griechenland: Es wird weiter verhandelt. Neues Geld aber fließt zunächst nicht. Lange kann das nicht mehr gut gehen.
Wissenschafter kritisieren Juncker-Plan
Am 17. März diskutieren die EU-Finanzminister den 315. Mrd. schweren Juncker-Investitionsplan. Wissenschafter kritisieren, dass dafür ursprünglich für das EU-Forschungsbudget vorgesehene Mittel verwendet werden sollen.
EuObserver (Englisch)
Merkel fordert weitere Reformen in Euroländern
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Länder der Eurozone zu weiteren Reformen aufgerufen, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Notwendig seien vor allem Investitionen in Forschung und Entwicklung, sagte sie am Montag in Berlin zum Auftakt einer Konferenz der Europäischen Investitionsbank EIB.
Die Reformliste im Original
Die finale Liste der griechischen Reformversprechen ist in Brüssel angekommen. FAZ.NET dokumentiert sie im englischen Wortlaut.
FAZ (englisch)
Griechenland am Boden der Tatsachen
Für Europa bedeutet die Regierung Tsipras ein Hoffnungszeichen gegen den Vormarsch rechter Parteien. Für Griechenland beginnen nun die Mühen der Ebene - mit echten Reformen.
Drei unbequeme Wahrheiten über den Griechenland-Deal
Noch verhandeln sie über genaue Zahlen – aber im Grunde sind sich Griechenland und die Gläubiger einig. Alles gut also? Im Gegenteil, ihr Plan ignoriert drängende Fragen.
Wirtschaftsweise: „Grexit“ könnte Euroraum stärken
Vier deutsche „Wirtschaftsweise“ warnen die Griechen vor fatalen Fehlern im Schuldenstreit. Athen irre sich, wenn es glaube, dass Griechenland unverzichtbar sei für die Währungsunion.
EU-Bonus contra Integrationspuzzle
Österreich ist nach 20 Jahren langsam EU-erwachsen geworden und sollte sich mehr bei der Neugestaltung Europas einbringen.
Kurswechsel entscheidet über Europa
Gastkommentar von Kurt Bayer: Die EU-Politiker sollten den Aufschrei der griechischen Gesellschaft ernst nehmen.
Griechenland unter Tsipras: Drei Szenarien für die Eurozone
Nach dem Wahlsieg von Syriza blicken Entscheider in der Eurozone nach Griechenland: Was dort passiert, wird auch die Zukunft der gemeinsamen Währung bestimmen.
EU-Integration: Der Fehler als Strategie
Die Eurokrise hat eine politische Integrationsdynamik in Gang gesetzt, die zu einem deutlichen Kompetenzzuwachs der europäischen Ebene führte. Scheiternde Integration sieht anders aus.

Konsequenzen des verlangsamten BRICS-Wachstums für den Welthandel
Regierungschef Li Keqiang hält Chinas Wirtschaftsmodell für ineffizient
Unausgewogenes Wachstum, Misswirtschaft und Korruption - kritisch prangert Regierungschef Li Keqiang die Probleme Chinas an. Zum Auftakt des Volkskongresses warnt er vor Gefahren und möglichem Chaos.
China: Weniger Wachstum, mehr Rüstung
Peking sieht künftig auch die "Verteidigung seiner Entwicklungsinteressen" als Aufgabe der Armee.
Asien greift nach der Krone
Die Eurzone exportiert heute deutlich mehr als Asien. Doch das Verhältnis könnte sich in den nächsten Jahren komplett umdrehen.
Wifo: Russland-Sanktionen gefährden bis zu 45.000 Jobs in Österreich
Eine Verschärfung der Sanktionen würde Österreichs Wertschöpfung um 2,9 Milliarden Euro drücken heißt es in einer Studie, die auf der Website des Wirtschaftsministeriums zum Download steht.
UNCTAD: Neuer "Global Investment Trends Monitor"
Die UN-Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD) hat ihren jährlichen "Global Investment Trends Monitor" veröffentlicht.
Ratingagentur stuft Russland auf Ramschniveau herab
Die Krise der russischen Wirtschaft wirkt sich auf die Kreditwürdigkeit des Landes aus. Mit der Abwertung bricht der Rubelkurs ein – und weitere Abstufungen sind möglich.
Brasilien: Zentralbank erwartet höhere Inflationsrate für 2015
Die brasilianische Zentralbank rechnet damit, dass die Inflationsrate Brasiliens im Jahr 2015 mit 7% den höhsten Wert seit 11 Jahren erreichen wird. Die Prognosen für das BIP-Wachstum für die Jahre 2015 und 2016 wurden nach unten revidiert.
Auf der Suche nach den neuen BRICS
Die BRICS galten einst als der Inbegriff wirtschaftlicher Dynamik. Zahlreiche Probleme bremsen die Emerging Markets aus. Die Suche nach neuen Hoffnungsmärkten wird damit umso bedeutender.