FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Pressespiegel.

Internationale Kooperation und Krisenmanagement
EU verabschieded neue Regeln für Ratingagenturen
Die Europäische Union hat am Donnerstag neue Regeln für die Aufsicht von Ratingagenturen verabschiedet. Den Ratingegenturen wird aufgrund ihrer zu positiven Einstufung von riskanten Schuldtitel Mitschuld an der Finanzkrise gegeben.
(in Englisch)
G20: Der Glanz der großen Zahl
Was bedeuten die Beschlüsse des Treffens der 20 größten Industrie-Nationen der Welt in London? Manches ist substanziell, vieles nur Kosmetik.
Gesucht: Eine globale Antwort auf die globale Wirtschafts- und Finanzkrise
Die Finanzkrise ist ein globales Phänomen. Über Handels- unf Finanzkanäle überträgt sich der Abschwung weiterhin rasch über Grenzen hinweg. Globale Politikmaßnahmen wie fiskaler Stimulus, Vermeidung von Protektionismus und Hilfe für Entwicklungsländer sind von Nöten. Der G20 Gipfel in London stellt eine einzigartige Gelegenheit dar für die benötigte Kooperation zu mobilisieren.
(in Englisch)
Die Krise in Osteuropa: Was ist zu tun?
Osteuropäische Länder haben hohe externe Ungleichgewichte, welche ihr Politikistrumentarium zur Krisenbewältigung einschränkt. Diese Kolumne plädiert für fiskalpolitische und finanzielle Unterstützungsmaßnahmen der EU.
(in Englisch)
Protektionismus sollte nicht der Erholung der Weltwirtschaft entgegen stehen: Was die G20 tun können
Diese Kolumne stellt ein neues E-book vor, das eine tiefgreifende Analyse (i) des Kollaps des Welthandels und (ii) des neuen aufkeimenden Protektionismus in Folge stärkerer Beeinflussung der Wirtschaft durch Regierungen enthält.
(in German)
Gemeinsamer IFI Aktionsplan zur Unterstützung des Bankensystems und Kredite für die Realwirtschaft in Mittel- und Osteuropa
COMMUNIQUE by EBRD, EIB und Weltbank
(in Englisch)
EU Führung für umfassende Regulierung
Im Streben nach einer gemeinsamen Position bei der Bekämpfung der globalen Wirtschaftskrise haben die Europäischen Regierungschefs am Sonntag einen umfassenden Vorschlag dargelegt, der die Regulierung von Finanzmärkten and Hedge Funds sowie ein rigoroses Durchgreifen gegen Steueroasen vorsieht.
(in Englisch)
Gemeinsamer Kampf gegen die Finanzkrise
G7-Staaten kündigen eine enge Zusammenarbeit und den Einsatz aller geeigneter Mittel zur Überwindung der Krise an
Chef von Goldman Sachs fordert strengere Kontrollen
Lloyd Blankfein, der Chef von Goldman Sachs, ruft die Banken dazu auf, strengere Buchführungsregeln anzuwenden und mehr Regulierung zu akzeptieren.
(in Englisch)
Können die G20 das internationale Wirtschaftssystem reformieren?
Anstelle fiskalpolitische Maßnahmen zu koordinieren, sollten die Staatslenker die G20 als Plattform nützen um eine gemeinsame Position zu erarbeiten, die langfristige Reformen von Finanzregulierung und Finanzauifsicht ermöglicht. Ein erster Schritt dazu wäre die Rekapitalisierung des IWF sowie die Reform seiner Führungsstrukturen.
(in Englisch)
Österreich schnürt Hilfspaket für Osteuropa
Die Regierung will österreichischen Banken helfen, die in Osteuropa Kredite vergeben haben. Gemeinsam mit anderen Ländern und dem IWF soll die dortige Wirtschaft stabilisiert werden.

Zahlungsbilanz und Auslandsverschuldung
Weiterhin Verhandlungen für die Türkei, IWF Abkommen
Die Türkei und der Internationale Währungsfond (IWF) haben sich auf die Prinzipien geeinigt, welche die Verhandlungen über ein dreijähriges Kreditprogramm leiten sollen. Doch bisher konnten die beiden Parteien kein vorläufiges Ergebnis erzielen.
(in English)
Lateinamerika könnte das Geld knapp werden
Der nun auch Lateinamerika drohende Abschwung verhilft der ins Abseits geratenen Interamerikanischen Entwicklungsbank wieder zu mehr Bedeutung.
Japanisches Leistungsbilanzdefizit auf Rekordstand
Die japanische Leistungsbilanz ist erstmals seit 13 Jahren wieder in die roten Zahlen gerutscht.
Sind Rettungsaktionen für Staaten der nächste Schritt?
Einige europäische Regierungen denken über staatliche Rettungsaktionen für andere europäische Regierungen nach. In dieser Kolumne wird argumentiert, dass es ein Fehler wäre, die no-bailout-Klausel der Eurozone über Bord zu werfen.
(in Englisch)
Osteuropäer kämpfen um Anstieg ihrer Währungen
Nach andauernden Verlusten gegenüber Euro und Dollar, starteten die Staaten Mitteleuropas am Mittwoch einen Versuch, ihre wankenden Währungen zu stützen.
(in Englisch)
Russlands Währung wirkt niedergeschlagen
Der Rubel, ein Symbol der Macht des Kremls, kränkelt.
(in Englisch)
"Pioniere stärker in Mitleidenschaft"
Ökonom Michael Landesmann (WIIW) über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Osteuropa