Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz, der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMAW unterstützt.
Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage
Die Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage bieten einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.
News
Statistik Austria: Regionaler Außenhandel 1. Halbjahr 2015: stärkste Exportzuwächse in Oberösterreich und Salzburg
Im ersten Halbjahr 2015 verzeichneten Oberösterreich (+1,08 Mrd. Euro) und Salzburg (+0,33 Mrd. Euro) die stärksten absoluten Zuwächse in der Ausfuhr, wie die von Statistik Austria publizierten vorläufigen Ergebnisse zum regionalen Außenhandel zeigen.
FIW-Working Paper Nr. 161 veröffentlicht
Das FIW-Working Paper Nr. 161 zum Thema "Organizational Belief, Managerial Vision, International Trade" von Jaewon Jung wurde veröffentlicht und steht zum freien Download zur Verfügung.
FIW-Working Paper Nr. 160 veröffentlicht
Das FIW-Working Paper Nr. 160 zum Thema "Sources of Real Exchange Rate Fluctuations in New EU Member Countries" von Rajmund Mirdala wurde veröffentlicht und steht zum freien Download zur Verfügung.
Update FIW-Statistiken
Die FIW-Statistiken wurden aktualisiert. Diese aktuellen Statistiken zur Außenwirtschaft bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Indikatoren zum Außenhandel, übersichtlich und in grafischer Form dargestellt. Die zugrunde liegenden Datenreihen können als Excel-Files abgerufen werden.
Statistik Austria: Jänner bis September 2015: Außenhandel leicht im Aufwind (Einfuhren +1,5%, Ausfuhren +2,5%)
Der Gesamtwert der Einfuhren von Waren lag im Zeitraum Jänner bis September 2015 laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria mit 98,65 Mrd. Euro um 1,5% über dem Vorjahreswert, die Ausfuhren von Waren verzeichneten ebenfalls einen Zuwachs von 2,5% auf 97,47 Mrd. Euro. Das Defizit der Handelsbilanz belief sich auf 1,17 Mrd. Euro, nach 2,11 Mrd. Euro in der Vorjahresperiode.
Seminar "Open Markets Matter" findet am 28.1. 2016 statt
Das Seminar "Open Markets Matter" findet nun am 28.1. 2016 um 9 Uhr im Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3 statt. Vortragender ist MR Dr. Manfed Schekulin. lesen Sie mehr
Absage des Seminars "Open Markets Matter" am 1.12. 2015
Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund einer Erkrankung des Referenten muss das Seminar "Open Markets Matter" am 1.12.2015 leider abgesagt werden. Die Veranstaltung wird Anfang des nächsten Jahres nachgeholt. lesen Sie mehr
Einladung zur 8. FIW Forschungskonferenz 'International Economics'
Das FIW freut sich, Sie auch im Namen aller Kooperationspartner zur 8. FIW Forschungskonferenz von 3.-4. Dezember 2016 am WIFO einladen zu dürfen. Neben der Präsentation von aktuellen Forschungsarbeiten aus dem Forschungsgebiet ‚International Economics‘ möchten wir besonders auf folgende Highlights aufmerksam machen: • Donnerstag 3.12., 16:30 Uhr: Keynote Lecture von Prof. Franz Hubert (Humboldt Universität zu Berlin): Gas-Pipelines & Power • Freitag 4.12., 12:30 Uhr: Policy Panel “The Juncker Plan” Wir bitten um Anmeldung bis zum 26. November 2015. Alle weiteren Informationen sowie das aktuelle Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Update FIW-Statistiken
Die FIW-Statistiken wurden aktualisiert. Diese aktuellen Statistiken zur Außenwirtschaft bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Indikatoren zum Außenhandel, übersichtlich und in grafischer Form dargestellt. Die zugrunde liegenden Datenreihen können als Excel-Files abgerufen werden.
Statistik Austria: "Jänner bis August 2015: Außenhandel gewinnt an Dynamik (Einfuhren +1,2%, Ausfuhren +2,4%)"
Der Gesamtwert der Einfuhren von Waren lag im Zeitraum Jänner bis August 2015 laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria mit 86,84 Mrd. Euro um 1,2% über dem Vorjahreswert. Die Ausfuhren von Waren verzeichneten ebenfalls einen Zuwachs von 2,4% auf 85,73 Mrd. Euro. Das Defizit der Handelsbilanz belief sich auf 1,11 Mrd. Euro und war annähernd halb so hoch wie in der Vorjahresperiode (2,12 Mrd. Euro).