HOME

US-Steuerreform - Auswirkungen auf Europa
Wirtschaftsprofessor Gabriel Felbermayr über die Gefahren eines Handels-, Steuer- und Währungskrieges mit den USA – und die Möglichkeit, dass Donald Trump mit seiner nationalistischen Politik Erfolg haben könnte.

Zollstreit zwischen Europa und den USA
Wifo: Strafzölle würden USA mehr schaden als Europa
Einer Wifo-Studie zufolge würden in der EU 20.000 Jobs durch die Stahl- und Alu-Zölle verloren gehen, in den USA allerdings 50.000 Jobs.
FIW ist ein Projekt des WIFO, wiiw und WSR im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Die FIW-Kooperationen mit der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie den FIW Newsletter.
Veranstaltungen
News
Update FIW-Statistiken
Die FIW-Statistiken wurden aktualisiert. Diese aktuellen Statistiken zur Außenwirtschaft bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Indikatoren zum Außenhandel, übersichtlich und in grafischer Form dargestellt. Die zugrunde liegenden Datenreihen können als Excel-Files abgerufen werden.
FIW-Kurzbericht Nr. 22 (September 2016) veröffentlicht
Das FIW-Projekt veröffentlicht halbjährlich einen Kurzbericht über die aktuellen Entwicklungen der internationalen Rahmenbedingungen und des österreichischen Außenhandels. Der FIW-Kurzbericht Nr. 22 (September 2016) ist soeben erschienen und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Statistik Austria: Jänner bis Mai 2016: Anstieg des Außenhandels im ersten Halbjahr 2016: Einfuhren +1,6%, Ausfuhren +1,2%
Der Gesamtwert der Einfuhren von Waren lag im Zeitraum Jänner bis Juni 2016 laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria mit 66,57 Mrd. Euro um 1,6% über dem Vorjahreswert. Die Ausfuhren von Waren verzeichneten ebenfalls einen Zuwachs von 1,2% auf 65,51 Mrd. Euro. Das Defizit der Handelsbilanz erhöhte sich auf 1,07 Mrd. Euro, nach 0,83 Mrd. Euro in der Vorjahresperiode.
Call for Papers für die 9. FIW Forschungskonferenz
FIW – Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft veranstaltet die achte FIW-Forschungskonferenz "International Economics" und lädt Sie herzlich ein, sich am Call for Papers zu beteiligen. Die Einreichfrist ist der 15. September 2016. Die Konferenz findet am 1. und 2. Dezember 2016 an der Universität Wien (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) statt.
Update FIW-Statistiken
Die FIW-Statistiken wurden aktualisiert. Diese aktuellen Statistiken zur Außenwirtschaft bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Indikatoren zum Außenhandel, übersichtlich und in grafischer Form dargestellt. Die zugrunde liegenden Datenreihen können als Excel-Files abgerufen werden.
Statistik Austria: Jänner bis Mai 2016: Außenhandel leicht gestiegen (Einfuhren +1,0%, Ausfuhren +1,1%) (copy 1)
Der Gesamtwert der Einfuhren von Waren lag im Zeitraum Jänner bis Mai 2016 laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria mit 54,82 Mrd. Euro um 1,0% über dem Vorjahreswert, die Ausfuhren von Waren verzeichneten ebenfalls einen Zuwachs von 1,1% auf 53,71 Mrd. Euro. Das Defizit der Handelsbilanz belief sich auf 1,11 Mrd. Euro, nach 1,13 Mrd. Euro in der Vorjahresperiode.
Update FIW-Statistiken
Die FIW-Statistiken wurden aktualisiert. Diese aktuellen Statistiken zur Außenwirtschaft bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Indikatoren zum Außenhandel, übersichtlich und in grafischer Form dargestellt. Die zugrunde liegenden Datenreihen können als Excel-Files abgerufen werden.
Statistik Austria:Regionaler Außenhandel 2015 (vorläufige Ergebnisse): stärkste Exportzuwächse in Vorarlberg und Salzburg
Vorarlberg und Salzburg verzeichneten im Jahr 2015 mit je +7,2% die stärksten relativen Zuwächse in der Ausfuhr, wie die von Statistik Austria publizierten vorläufigen Ergebnisse zum regionalen Außenhandel zeigen. In absoluten Zahlen erzielte Oberösterreich (+1,77 Mrd. Euro) den dynamischsten Anstieg. Während acht Bundesländer ihre Ausfuhrwerte im Vergleich zur Vorperiode steigern konnten, verzeichnete lediglich Wien (-3,3% bzw. -0,62 Mrd. Euro) Rückgänge. In der Einfuhr zeigten das Burgenland (-6,7% bzw. -0,18 Mrd. Euro) und Niederösterreich (-4,1% bzw. -0,98 Mrd. Euro) Abnahmen. Alle anderen Bundesländer erzielten im Vergleich zum Vorjahr ein höheres Ergebnis, wobei die größten Zuwachsraten auf Vorarlberg (+6,1%), Tirol (+5,3%) und Oberösterreich (+5,1%) entfielen. Die stärksten absoluten Veränderungen zeigten Wien (+1,27 Mrd. Euro) und Oberösterreich (+1,21 Mrd. Euro).
Statistik Austria: Endgültige Außenhandelsdaten 2015: Zuwächse in beiden Handelsrichtungen um rund 3%
Der Gesamtwert der Einfuhren von Waren lag im Zeitraum Jänner bis Dezember 2015 laut endgültigen Ergebnissen von Statistik Austria mit 133,53 Mrd. Euro um 2,8% über dem Vorjahreswert, die Ausfuhren von Waren verzeichneten ebenfalls einen Zuwachs von 2,7% auf 131,54 Mrd. Euro. Das Defizit der Handelsbilanz belief sich auf 1,99 Mrd. Euro und lag damit über dem Handelsbilanzdefizit des Vorjahres (-1,74 Mrd. Euro).
Einladung zum 20. FIW Workshop "International Economics"
Das FIW und die WU Wien laden Sie herzlich zum 20. FIW Workshop "International Economics" ein, der am Dienstag, 14. Juni, an der WU Wirtschaftsuniversität Wien, im Learning Center, Festsaal 2 von 8:45Uhr bis 13 Uhr stattfindet. Um Anmeldung wird bis 5. Juni gebeten.